Pressemappe
Verbrauchsinformationen
Sprache ändern
English
Deutsch
Navigation überspringen
70 Jahre Porsche Sportwagen
Ursprung des Sportwagens
Die Anfänge der Marke
Porsche in Gmünd
Pioniergeist − Der Weg zum ersten Porsche
Das Prinzip Porsche – die Werte seit 1948
Standort Zuffenhausen
Rückkehr nach Zuffenhausen
Seriensportwagen
356 „Nr. 1“ Roadster
356 „Nr. 1“ Show Car – der Ursprung des Originals
Die Produktion des Porsche 356/2 Gmünd Coupé und Cabriolet
Porsche 356 Coupé „Ferdinand“
Porsche 356 A 1600 Speedster
Etablierung der Markenkultur
Verbindung von Serienentwicklung und Motorsport
Die Werbung − Rennsportplakate statt Anzeigen
Die Porsche Schriftarten — Zeitlose grafische Dynamik
Der Christophorus − Die erste Kundenzeitschrift der automobilen Welt
Der Aufbau des Porsche Vertriebsnetzes
Porsche Clubs
Das Porsche-Wappen – Die Entstehung eines Markenzeichens
Sportwagen heute
Die Modellreihen
Porsche 911 − Der immer moderne Klassiker
Porsche 718 − Der Mittelmotor-Sportwagen
Porsche Cayenne − Der erste Viertürer
Porsche Panamera − Der Sportwagen für die ganze Familie
Porsche Macan − Der kompakte Sport-SUV
Porsche Panamera Sport Turismo − Der variable Sportwagen
Faszination GT-Sportwagen
Zukunft des Sportwagens
Elektroantriebe bei Porsche
Porsche Hybrid-Fahrzeuge
Der elektrische Radnabenantrieb von Ferdinand Porsche
Porsche und die Zukunft der Elektromobilität
Porsche bleibt Porsche
»Wir verbinden unsere Tradition mit der Zukunft.«
»Porsche bleibt Porsche«
Strategie 2025 − So geht Porsche in die Zukunft
Mobilität der Zukunft
Digitalisierung und Porsche Produktion 4.0
Sportwagen der Zukunft – Innovation und Purismus
Mobilität der Zukunft
Automatisches Fahren — Neue Funktionen für besonderen Fahrspaß
Konnektivität – Good Connections
Mission E – Das neue Werk für den neuen Porsche
Mission E – Der erste vollelektrische Porsche-Sportwagen
Sportwagenikone 911
Seriensportwagen
Porsche 901 2.0
Porsche 912 Coupé
Porsche 911 Carrera 2.7
Porsche 911 Carrera RS 2.7
Porsche 911 Carrera 3.2 Coupé
Porsche 911 Carrera 4 Coupé
Porsche 911 Speedster
Porsche 911 Carrera 3.6 Coupé
Porsche 911 Turbo
Porsche 911 Targa
Porsche 911 Carrera 3.4 Coupé
Porsche 911 GT3
Porsche 911 Carrera S Coupé
Porsche 911 Carrera 3.4 Coupé
Porsche 911 R
911 Carrera S "1.000.000"
Technische Meilensteine
Porsche Sechszylinder-Boxermotor – Der Sportwagen-Motor
Mittelmotor-Sportwagen — Das fahrdynamische Ideal
Die Carrera-Motoren
Das Fahrwerk des Porsche 911
Porsche und der Turboantrieb
Turboaufladung − Trendwende vom Motorsport zur Serie
Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG)
Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK)
Porsches Erfindung: Die Drehstabfederung
Allradantrieb beim Porsche 911
Erprobung
OBD II — Abgasüberwachungssystem mit Zusatzfunktionen
Porsche Produktentstehungsprozess (PEP)
Porsche und die Fuchsfelge
Porsche Bremsen − Kernkompetenz aus dem Motorsport
Aerodynamik
Designsprache
Das Design des 911 – Reifezeit einer Ikone
Was einen 911 zum 911 macht
Die Porsche Speedster-Modelle
Emotionen am 911
Wie der 911 zu seinem Namen kam
Vielfalt des Sportwagens
Mittelmotor und Transaxle
VW-Porsche 914
Porsche 914/6
Porsche 924
Porsche 924 S
Porsche 924 Carrera GT
Porsche 944 Turbo Vorserie
Porsche 928 S4 Viertürer
Porsche 928 GTS
Porsche 968 CS
Porsche 968 Roadster
Exoten
Porsche Schlepper
Porsche Typ 597 „Jagdwagen“
Familienbande
Porsche Boxster Studie
Porsche Boxster
Porsche Boxster Spyder
Porsche Boxster S
Porsche 718 Boxster S
Porsche Panamera S Hybrid
Porsche Panamera GTS
Porsche Cayenne Diesel
Porsche Cayenne S Hybrid
Porsche Macan Turbo
Porsche Cayman S
Porsche Cayman R
Porsche erfindet sich neu
Trendwenden
Turbotechnologie
Turbotechnologie heute – Leistung trifft Effizienz
Porsche Allrad-Fahrzeuge
Porsche Targa Modelle
Produktion
Lean Production – Zurück zur Wettbewerbsfähigkeit
Porsche Verbesserungsprozess (PVP)
918 Spyder Manufaktur − Hochtechnologie in Handarbeit
Technologieträger
Supersportwagen als Technologieträger
Carrera GT – Technologieträger der Jahrtausendwende
918 Spyder
Motorsport
Werkssport
GT-Engagement in der WEC mit dem Porsche 911
Formel E – Die Mission der Zukunft
Rennsportwagen
Porsche 356 SL
Porsche 550 Spyder
Porsche 550 Spyder
Porsche 718 Formel 2
Porsche 718 RS 60 Spyder
Porsche 356 B 2000 GS Carrera GTL Abarth
Porsche 718 W-RS Spyder
Porsche 804 Formel 1
Porsche 910/6
Porsche 910/8 Bergspyder
Porsche 908 KH
Porsche 908/02 Spyder
Porsche 908/03 Spyder
Porsche 917 KH
Porsche 917/30 CanAm Spyder
Porsche 911 Carrera RSR
Porsche 911 Carrera RSR Turbo 2.1
Porsche 935
Porsche 935 2.0 „Baby“
Porsche 911 SC Safari
Porsche 935/78 „Moby Dick“
Porsche 936/81 Spyder
Porsche 924 Carrera GTS
Porsche 956
McLaren-TAG Turbo Typ 2623
Porsche 959 Paris-Dakar
Porsche CART-Rennwagen Typ 2708
Porsche 911 Carrera 2 Cup
Porsche RS Spyder
Porsche 911 GT3 RSR
Technik and Technologietransfer
Vom Rennsport in die Serie – Kurze Wege
Technologietransfer − Vom Motorsport in die Serie
Motorsporterfolge
Porsche bei den 24 Stunden von Le Mans 1951
Carrera Panamericana 1954
Porsche bei der Mille Miglia 1954
Porsche bei der Targa Florio 1956
Porsche bei den 12 Stunden von Sebring 1960
Porsche bei der Tour de Corse 1960
Europa-Bergmeisterschaft 1964 – Sieg mit der „Großmutter“
Rallye Monte Carlo 1965 – Erster Einsatz für den Elfer
Europa-Bergmeisterschaft 1967 – Leichter, immer leichter
1000-Kilometer-Rennen Nürburgring 1967 – Siegreiches Porsche-Quartett
Daytona 1968 – Durchbruch in der Steilwand
Rallye Monte Carlo 1968 – Erster Sieg im Elfer
Rallye Monte Carlo 1970 – Wieder Waldegaard
Le Mans 1970 – Der erste Gesamtsieg für Porsche
Marathon de la Route 1970 – Dreifachsieg für den 914/6
Le Mans 1971 – Sieg mit Magnesium-Rahmen
Targa Florio 1973 – Der letzte Sieg auf Sizilien
CanAm 1973 – Der perfekte Rennwagen
Le Mans 1976 – Der erste Sieg mit Turbo-Antrieb
Le Mans 1977 – Sieg des Fünfzylinder-Porsche
Le Mans 1979 – Glückszahl 935
Le Mans 1981 – Sieg des Museums-Porsche
Le Mans 1982 – Zum Debüt ein Dreifachsieg
Rallye Paris-Dakar 1984 – Marathon mit Allrad
Pharaonen-Rallye 1985 – Hightech in der Wüste
Mid-Ohio – Porsches Sieg in der Indy-Serie
Le Mans 1994 – Mut zur Lücke
Le Mans 1996 – Dreifacher Sieg für Porsche
Le Mans 1997 – Erneuter Sieg für Reinhold Joest
Le Mans 1998 – Der Jubiläumsieg
Daytona 2003 – Ein Sieg der Serie
24-Stunden-Rennen Nürburgring 2006 – Endlich Manthey
Le Mans 2015 – Erster Sieg in der Hybrid-Ära
Le Mans 2016 – Dramatisches Finale
Le Mans 2017 – Abschied vom 919 Hybrid
Rekorde
Monthléry 1951 – Erster Weltrekord für Porsche
Monza 1967 – Weltrekorde mit Hindernissen
Talladega 1975 – Donohues Weltrekordfahrt im 917/30
Testrecke Nardò – Die schnellste Kreisbahn der Welt
Fahrer
Wolfgang Graf Berghe von Trips – Bergmeister mit Porsche
Richard von Frankenberg – Journalist im Rennwagen
Herbert Linge – “Mr.-Do-Everything” at Porsche
Hans Herrmann – Der Le-Mans-Sieger
Edgar Barth – Dreifacher Europa-Bergmeister
Helmut Polensky – Der König vom Stilfser Joch
Gerhard Mitter – Targa-Florio-Sieger auf Porsche 908
Udo Schütz – Vom Rennfahrer zum Wassersportler
Vic Elford – Ein außerordentlicher Allrounder
Gérard Larrousse – Der Gentleman aus Lyon
Kurt Ahrens – Rennfahrer am Wochenende
Leo Kinnunen – Im Porsche erfolgreich
Pedro Rodriguez – 1000 Kilometer in 4:01:09 Stunden
Jo Siffert – Das Schweizer Naturtalent
Brian Redman – Offiziell noch immer Rennfahrer
Björn Waldegård – Der erste Rallye-Weltmeister
Helmut Marko – Der promovierte Rennfahrer
Peter Gregg
Mark Donohue – Schnellster Mann im 917
George Follmer – Größter Erfolg im 917/10
Reinhold Joest – Der Dauersieger von Le Mans
Gijs van Lennep – Sieger in Le Mans und bei der Targa Florio
Herbert Müller – Schneller Halbprofi aus der Schweiz
Rolf Stommelen – Ein Mann für Berg- und Rundstrecke
Hurley Haywood – Meister der Langstrecke
Jürgen Barth – Für Porsche überall im Einsatz
Jacky Ickx – Vierfacher Le-Mans-Sieger
Jochen Mass – Vom Seemann zum Rennfahrer
Stefan Bellof – Superschneller Sunnyboy
Derek Bell – Porsche-Repräsentant bis heute
Vern Schuppan – Ein Australier im Porsche 956
Hans-Joachim Stuck – Mann mit Köpfchen
Al Holbert – Schneller Geschäftsmann
Bob Wollek – Jahrzehnte für den Motorsport
Timo Bernhard – Als Porsche Junior gestartet
Brendon Hartley – Der junge Glüher
Mark Webber – Zum Teamplayer gereift
Romain Dumas – Schnell unter allen Bedingungen
Rennengagements
Porsche in der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring
Porsche bei der Rallye Transsyberia
Von Stuttgart in die Welt
Tochtergesellschaften
Porsche Digital GmbH
Porsche Digital Lab
Startups − Förderinitiativen von Porsche
Die Standorte
Porsche Entwicklungszentrum Weissach
Porsche made in Sachsen – Das Werk in Leipzig
Porsche-Produktion in den 1950er Jahren – Das Werk 2 schafft Kapazitäten
Stuttgart-Zuffenhausen – Der Stammsitz der Porsche AG
Herzblut
Familie
Ferdinand Porsche
Ferry Porsche
Der Unternehmer Ferry Porsche
Ferdinand Alexander Porsche
Prägende Persönlichkeiten
Porsche in den USA – Max Hoffman
Herbert Linge – Der Servicemann für ganz Amerika
Huschke von Hanstein – Der Mann für alle Fälle
Die Gentleman-Driver
Mit Herzblut am Sportwagen
Porsche Travel Club – Exklusives Reisen rund um die Welt
Edle Handwerkskunst – Die Porsche Exclusive Manufaktur
Porsche Tequipment – Individuelle Ausstattung für alle Modelle
Porsche Classic
Zeitstrahl
Footage
Pressekontakte
70 Jahre Porsche Sportwagen
Ursprung des Sportwagens
Sportwagen heute
Zukunft des Sportwagens
Sportwagenikone 911
Vielfalt des Sportwagens
Porsche erfindet sich neu
Motorsport
Von Stuttgart in die Welt
Herzblut
Zeitstrahl