Im Porsche 718 lebt das Konzept der erfolgreichen Sportwagen aus den 1950er Jahren wieder auf: Ein Zweisitzer mit einem Vierzylinder-Boxermotor vor der Hinterachse. Er setzt die Erfolgsgeschichte von Boxster und Cayman fort.
1993 überrascht Porsche die Sportwagenwelt auf der Auto Show in Detroit mit dem Entwurf eines Sportwagens, der für Furore sorgt. Die Boxster Studie stößt auf äußerst positive Publikumsresonanz und so steht gut drei Jahre später auf dem Automobilsalon Genf 1996 die Serienausführung: der Boxster (Generation 986). Sein Design erinnert an den legendären Rennwagentyp 550 Spyder. Auch technisch folgt er dem Klassiker. Als einziges Fahrzeug im Segment ist er als Mittelmotor-Sportwagen konstruiert. Dieses Prinzip verspricht durch die ausgewogene Achslastverteilung eine ausgezeichnete Kurvendynamik.
Der Boxster hält was er verspricht und wird zu einem großen Erfolg. 2004 debütiert die zweite Generation von Boxster und Boxster S. Porsche entwickelt aus dem Roadster ein Coupé, das ab November 2005 als Cayman S gezielt die Angebotslücke zwischen Boxster und 911 Carrera schließt. 2009 und 2015 erhält die Faszination Mittelmotor-Sportwagen neue Nahrung mit einem traditionellen Rezept: dem Spyder. Die Versionen mit der klassischen Rennsport-Bezeichnung von Porsche setzen sich nicht nur optisch von den anderen Boxster-Derivaten ab. Als jeweils leichteste Seriensportwagen von Porsche und mit leistungsgesteigerten Motoren bieten sie herausragende Fahrleistungen. Auf geschärfte Sportlichkeit setzen ab 2014 auch die GTS-Modelle.
20 Jahre nach dem Debüt des ersten Boxster stellt Porsche ab 2015 eine neue Modellreihe von Mittelmotor-Sportwagen vor. Herzstück des 718 Boxster, der zuerst auf den Markt kommt, ist der erste Vierzylinder-Boxermotor mit Turboaufladung von Porsche. Er ist in zwei Leistungsstufen mit 221 kW (300 PS) und 257 kW (350 PS) verfügbar. Im Jahr darauf folgen die Coupés. 718 Cayman und 718 Cayman S haben die gleichen Antriebe wie die Roadster. Ab 2017 übernehmen die GTS-Varianten von Roadster und Coupé mit auf 269 kW (365 PS) leistungsgesteigerten Triebwerken die Spitzenposition. Die Umstellung auf die sparsamen, aber leistungsstarken Vierzylinder drückt sich auch in der neuen Bezeichnung aus. Der historische 718 mit Vierzylinder-Mittelmotor gewann auch gegen leistungsmäßig deutlich überlegene Fahrzeuge bedeutende Rennen unter anderem in Le Mans, am Nürburgring oder die Targa Florio. Zusammen mit den Vorgängermodellen kommt die 718-Baureihe auf 446.175 produzierte Zweisitzer bis zum 31.12.2017.