Der Cayenne ist der Porsche Sportwagen für Familie und Gelände. Der erste SUV der Marke ist nicht nur ein Bestseller, sondern auch Pionier für neue Technologien.
1998 kündigt Porsche mit dem Cayenne den Einstieg in ein vollkommen neues Fahrzeugsegment an. Der sportliche Geländewagen ist innerhalb der Produktoffensive als ein weiteres Fahrzeug konzipiert, das mit höheren Stückzahlen entscheidend zum Wachstum von Porsche beitragen soll. Das Projekt erfordert Mut zu hohen Investitionen, da aus Kapazitätsgründen an einer komplett neuen Fertigung kein Weg vorbei führt. So entsteht in Leipzig ein neues Werk. Alles geht Schlag auf Schlag: Die Bauzeit in Leipzig beträgt gut zwei Jahre. Als das Areal inklusive Kundenzentrum sowie Einfahr-, Prüf- und Geländestrecken im August 2002 eingeweiht wird, ist zeitgleich der Cayenne fertig.
Die in Kooperation mit Volkswagen konstruierte Baureihe feiert im September 2002 auf dem Pariser Automobilsalon Weltpremiere. Zunächst kommen die Achtzylinder-Typen Cayenne S und Cayenne Turbo auf den Markt. Sie verbinden souveräne Motorleistung mit ausgefeilter Fahrwerktechnik wie Luftfederung und variables Dämpfungssystem sowie weitreichende Geländegängigkeit und Komfort. 2003 folgt die Sechszylinder-Variante Cayenne, 2006 zusammen mit der Modellpflege der Cayenne Turbo S und 2007 der betont sportliche Cayenne GTS.
Der Cayenne bietet auch die Plattform für die Einführung neuer Antriebskonzepte. 2009 debütiert der Cayenne Diesel als erster Selbstzünder der Marke. 2010 führt Porsche mit der zweiten Generation des Cayenne die Parallel-Hybrid-Technologie ein. Der Cayenne S Hybrid nutzte den E-Motor nicht nur zur Verbesserung von Effizienz und Umweltfreundlichkeit, sondern vor allem auch zur Performancesteigerung. Damit setzt er neue Impulse in der Hybridentwicklung. 2014 folgt der Cayenne S E-Hybrid, dessen Batterie jetzt auch an der Steckdose geladen werden kann.
Als vollständige Neuentwicklung schickt Porsche 2017 die dritte Generation des Cayenne an den Start. Leistungsstarke Turbomotoren, ein neues Achtgang-Tiptronic S-Getriebe, neue Fahrwerkssysteme und ein innovatives Anzeige- und Bedienkonzept mit umfassender Konnektivität erweitern signifikant die Spreizung zwischen Sport und Komfort. Das auch optisch weiterentwickelte SUV ist zudem erstmals mit Mischbereifung und Hinterachslenkung verfügbar.