Seit 1971 werden Porsche-Fahrzeuge in Weissach entwickelt, getestet und gebaut. Eine Denkfabrik, die heute mehr als 7.000 Mitarbeiter zählt.
Im Entwicklungszentrum Weissach gehen Ingenieurskunst und Herzblut seit jeher Hand in Hand. Hier entstehen Visionen, Kundenentwicklungen und hier hat jedes Porsche-Fahrzeug seinen Ursprung. Vom Sportwagen bis zum Rennfahrzeug.
Doch was heute eine mit höchster Sicherheitstechnik abgeschottete Denkfabrik für technische Innovationen mit mehr als 7.000 Mitarbeitern ist, beginnt Anfang der 1960er Jahre auf fast schon romantische Weise. Auf der Suche nach einem geeigneten Testgelände lehnt Ferry Porsche die Versiegelung fruchtbarer Felder kategorisch ab, so dass Porsche-Mechaniker und Rennfahrer Herbert Linge das Umland seiner Heimatgemeinde Weissach vorschlägt. „Dort wächst nichts außer Schlehen“, versichert Linge und Ferry ist überzeugt. Am 16. Oktober 1961 nimmt er dort mit einer Planierraupe den ersten Spatenstich vor.
Zunächst entsteht eine Kreisbahn für Fahrversuche – das „Skid-Pad“. Sie liefert erste aufschlussreiche Daten hinsichtlich Fahrverhalten und Querbeschleunigung der Sportwagen. Doch die Porsche-Ingenieure verlangen nach weiteren Möglichkeiten. So werden rund um das „Skid-Pad“ zwei Teststrecken gebaut: der „CanAm-Kurs“ und der „Berg-Kurs“.
1971 folgen die ersten Gebäude. 360 Mitarbeiter um Entwicklungschef Ferdinand Piëch ziehen von Stuttgart-Zuffenhausen nach Weissach um. Der allererste, dreigeschossige Bau 1 beherbergt Gießerei, Härterei, Schmiede, Holz- und Modellbearbeitung, Lager und Prüfstände. Fortan können hier sämtliche Teile für die Prototypen und Rennwagen in Eigenregie gefertigt und erprobt werden. Zusätzlich entsteht ein Schlittenprüfstand, der erste Crashtests wie Auffahrunfälle und Frontalkollisionen abbilden kann.
Das Entwicklungszentrum Weissach wächst über die Jahrzehnte rasant und vereint heute unter anderem Design-Studio, Konzeptbau, Windkanal, Prüfstände und das Porsche Motorsportzentrum im Teilort Flacht. Eine noch engere Verbindung zwischen Serienentwicklung und Rennsport ist kaum möglich. So wird heute jedes Fahrzeug mit der Erfahrung und Effizienz aus fast 70 Jahren Motorsport und mehr als 30.000 Rennsiegen entwickelt.