Porsche made in Sachsen – Das Werk in Leipzig

Leipzig ist nach Zuffenhausen der wichtigste Produktionsstandort für Porsche. Beginnend mit dem Cayenne werden dort heute Panamera und Macan gefertigt.

Der 20. August 2002 ist ein historisches Datum für Porsche. An diesem Dienstag wird in Beisein von Bundeskanzler Gerhard Schröder das neue Werk in Leipzig offiziell eingeweiht. Die Kapazitäten am Stammsitz in Stuttgart-Zuffenhausen sind ausgelastet.

In Leipzig findet Porsche ein über 200 Hektar großes Gelände. Dort entstehen eine hochmoderne Fertigungshalle und eine 3,7 Kilometer lange Einfahr- und Prüfstrecke. Zudem legen die Stuttgarter einen sechs Kilometer langen Offroad-Parcours an. Mit dem Cayenne schlägt Porsche ein neues Kapitel auf und erweitert seine Modellpalette um ein großes, sportliches SUV, das in Leipzig gefertigt wird. Und von 2003 bis 2006 entsteht dort zusätzlich der Supersportwagen Carrera GT.

Von 2008 an fertigt Porsche auch den neuen Panamera im Freistaat Sachsen. Für ihn baut Porsche eine 25.000 Quadratmeter große Fertigungshalle und ein fast ebenso großes Logistikzentrum. Doch damit nicht genug. Als Porsche Ende 2013 mit dem Macan ein zweites, kleineres SUV auf den Markt bringt, ist die Entscheidung für den Produktionsstandort längst gefallen: Leipzig. Auch die zweite Generation des Panamera wird von 2016 an in dem stetig erweiterten Werk Leipzig produziert. Die dritte Generation des weltweit verkauften SUVs wird nun komplett im slowakischen Bratislava gefertigt.

Leipzig hat sich als hervorragender Standort bewiesen. Nicht nur für Porsche selbst, sondern auch für die Stadt Leipzig und den Freistaat Sachsen. Nach und nach entstehen dort mehr als 4.000 Arbeitsplätze. Insgesamt über 70.000 Quadratmeter an Produktions- und Logistikfläche lässt Porsche im Laufe der Jahre errichten. Insgesamt über 1,3 Milliarden Euro investieren die Stuttgarter in Sachsen. Ein architektonisches Kleinod in Leipzig ist das Kundenzentrum: Das 32 Meter hohe kreisrunde Gebäude zwischen Einfahrstrecke und Produktionshallen ähnelt in seiner Form einem Diamanten.

Zurück

vorheriger Artikel
Porsche Entwicklungszentrum Weissach
nächster Artikel
Porsche-Produktion in den 1950er Jahren – Das Werk 2 schafft Kapazitäten