Kurz vor dem Gewinn des Formel-1-Weltmeistertitels verunglückt Wolfgang Graf Berghe von Trips in Monza tödlich. Davor ist er viele Jahre lang Mitglied des Porsche-Werksteams und gewinnt 1958 die Europa-Bergmeisterschaft. ...
Richard von Frankenberg ist ein vielseitig interessierter Mann. Er fährt viele Sportwagen-Rennen auf Porsche und gründet die Kundenzeitschrift „Christophorus“. ...
Herbert Linge aus Weissach gehört zur Geschichte von Porsche, umgekehrt bestimmt Porsche das Leben von Herbert Linge. Sein erster Werksausweis ist datiert mit 7. April 1943. ...
Im 20. Jahr der Le-Mans-Teilnahme beschert Hans Herrmann Porsche den ersten Gesamtsieg. Gemeinsam mit Richard Attwood gewinnt der Schwabe mit dem Porsche 917 das 24 Stunden-Rennen. ...
Als Porsche-Werksfahrer ist Edgar Barth auf vielen Rennstrecken zuhause, seine großen Erfolge erzielt er am Berg. 1959, 1963 und 1964 wird er Europa-Bergmeister. ...
Helmut Polensky ist ein Fahrer der frühen Porsche-Jahre. 1953 wird er erster Rallye-Europameister und gewinnt 1952 und 1954 mit der Rallye Lüttich-Rom-Lüttich die härteste Fernfahrt. ...
Gerhard Mitter gilt als einer der besten Rennfahrer Deutschlands. Dreimal wird der Porsche-Werksfahrer Berg-Europameister. Kurz vor seinem Einstieg in die Formel 1 verunglückt er tödlich. ...
Der Unternehmer Udo Schütz gehört in der Saison 1969 als Partner von Gerhard Mitter zur Weltmeister-Mannschaft von Porsche. Nach seinem Rücktritt Ende jener Saison widmet er sich dem Segelsport. ...
Es gibt Rennfahrer, die sind überall schnell. Zu den besten Vertretern dieser Allrounder gehört Vic Elford. Er gewinnt in einem Jahr die Rallye Monte Carlo, die Targa Florio und holt einen Punkt beim Großen Preis von Monte Carlo. ...
Gérard Larrousse ist einer der Allrounder im Motorsport. Schnell auf der Rennstrecke und ebenso konkurrenzfähig bei Rallyes. Erfolgreich ist er außerdem als Teamchef. ...
Kurt Ahrens ist zwar Porsche-Werksfahrer, jedoch kein Vollprofi. Unter der Woche arbeitet er im elterlichen Betrieb, an den Wochenenden gehört er zu den schnellsten Piloten. ...
Der Mexikaner Pedro Rodriguez beherrscht den legendären Porsche 917 wie neben ihm wohl nur Jo Siffert. Die Duelle mit dem Schweizer Kollegen im Gulf-Team von John Wyer sind legendär. Auch in der Formel 1 gehört Rodriguez zu den Spitzenfahrern. ...
Seine Rennfahrer-Karriere startet der Schweizer Josepf Siffert auf zwei Rädern. 1960 wechselt er vom Motorradsattel ins Cockpit von Rennwagen. Bei Porsche zählt Siffert zwischen 1966 und 1971 zu den besten Rennfahrern. ...
Im Langstreckensport steht der zweite Mann im Schatten des Top-Fahrers. Dabei sind einige von diesen Piloten fast genauso gut wie die Stars. Zu ihnen gehört Brian Redman. ...
Björn Waldegård ist für viele Teams gefahren. Porsche liegt ihm dabei besonders am Herzen. Er gewinnt die Rallye Monte Carlo zweimal mit dem 911 und fährt ihn auch Jahrzehnte später bei historischen Rallyes. ...
Der Jurist Dr. Helmut Marko gewinnt 1971 mit Gijs van Lennep mit dem Porsche 917 eines der schnellsten Le Mans-Rennen aller Zeiten: Durchschnittsgeschwindigkeit: 222,304 km/h. Wegen einer Verletzung muss er seine Karriere schon 1972 beenden. ...
Gemeinsam mit seinem Freund und Geschäftspartner Hurley Haywood ist Peter Gregg in den IMSA-Rennen der USA kaum zu besiegen. Ihre Fahrzeuge: Brumos-Porsche mit der Startnummer 59. ...
Kein Fahrer beherrscht den 1.200 PS starken Porsche 917/30 besser als Mark Donohue. Der Indianapolis-Sieger von 1972 gewinnt mit diesem stärksten Rennwagen aller Zeiten 1973 ganz überlegen die CanAm-Serie. ...
George Follmer fährt für Porsche und viele andere Teams. Er startet in der Formel 1 und in Indianapolis. Sein größter Erfolg ist der Gewinn der CanAm-Serie 1972 mit dem überlegenen Porsche 917/10. ...
Reinhold Joest aus dem Odenwald war ein erfolgreicher Rennfahrer. Noch weit besser zeigt er sich als Chef von Joest Racing in Le Mans. Vier Mal führt er Porsche-Rennsportwagen zum Sieg, elf Mal Rennfahrzeuge von Audi. ...
Gesamtsiege in Le Mans, der Gewinn des Porsche Cups 1970, Gijs van Lennep aus den Niederlanden zählt zu den erfolgreichsten Sportwagen-Fahrern der Ära 917. ...
Herbert Müller drängt sich nicht ins Rampenlicht und wird deshalb gern unterschätzt. Zwei Siege bei der Targa Florio und zwei zweite Plätze in Le Mans beweisen das Gegenteil. ...
Der Kölner Rolf Stommelen gehört über viele Jahre dem Porsche-Werksteam an. 1970 etabliert er sich für viele Jahre in der Formel 1. Mit Blick auf das Karriereende verunglückt Stommelen mit einem privaten Porsche 935 bei einem Rennen in Riverside. ...
Zu den erfolgreichsten Rennfahrern bei Porsche zählt der Belgier Jacky Ickx. Vier seiner sechs Le-Mans-Starts gewinnt er auf Porsche. Sein größter Erfolg in der Formel 1 ist der Vizeweltmeistertitel. ...
Vor Michael Schumacher oder Nico Rosberg war Jochen Mass der Deutsche mit den meisten WM-Punkten. Mehr als 400 Rennen hat er bestritten, elf Jahre lang startet er für das Porsche-Werksteam. ...
Stefan Bellof ist der schnellste Mann im Porsche-Werksteam, wird Weltmeister und Deutscher Rennsportmeister. 1985 verunglückt Bellof in Spa-Francorchamps. ...
Über viele Jahre ist Hans-Joachim Stuck aus dem Porsche-Werksteam nicht wegzudenken. Auch als Präsident des Deutschen Motor Sport Bundes (DMSB) hält er enge Kontakte zu seinen Weggefährten um Rennleiter Peter Falk. ...
Zwei Kiwis gewinnen das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Dieses Kunststück gelingt Brendon Hartley im Juni 2017 gemeinsam mit seinem Landsmann Earl Bamber und tatkräftiger Unterstützung des Deutschen Timo Bernhard. Das Siegerfahrzeug: Der Porsche 919 Hybrid. ...
Mark Webber ist nicht nur erfolgreicher Formel-1-Rennfahrer, sondern gewinnt mit Porsche auch die Langstreckenweltmeisterschaft in der LMP1-Klasse. Nach Beendigung seiner Motorsportkarriere bleibt er Porsche als Repräsentant eng verbunden. ...
Romains Dumans gewinnt mit Porsche 2016 das 24 Stunden-Rennen von Le Mans. Er startet auch auf Schnee und Eis oder in der Wüste und gewinnt das berühmteste Bergrennen der Welt am „Pikes Peak“. ...