Er zeichnet den Porsche 911 und gründet später sein eigenes Design Studio: F.A. Porsche ist einer der großen Namen des internationalen Designs.
Der Porsche 911. Die Automobil-Ikone. Unverwechselbar. Einzigartig. Seine markante Form verdankt der Elfer dem Team um Ferdinand Alexander Porsche, kurz F. A. Porsche, von Verwandten und Freunden auch „Butzi“ genannt. Er ist der Künstler in der Familie. Ferry Porsche beauftragt seinen Sohn Anfang der 1960er Jahre, den Nachfolger des 356 zu gestalten. F.A. Porsche entwirft für den späteren Elfer eine Grundform, die im Laufe der Jahrzehnte immer nur leicht abgeändert wird. Er schafft einen Sportwagen-Klassiker, der bis heute über Generationen hinweg gebaut wird. Ferdinand Alexander Porsche wird am 11. September 1935 als ältester Sohn von Ferry Porsche in Stuttgart geboren. 1942 zieht die Familie nach Zell am See in Österreich in das Schüttgut um, den Familien-Stammsitz. 1949 geht es zurück nach Stuttgart. F.A. Porsche besucht die Waldorfschule und beginnt ein Studium an der Hochschule für Gestaltung in Ulm. Doch es drängt ihn in die Praxis. Von 1958 an arbeitet er im Karosserie-Stylingstudio von Porsche. 1962 wird er Designdirektor in Zuffenhausen, der Elfer nimmt Kontur an. Der 904 Carrera GTS folgt.
Als sich die Familienmitglieder 1972 nach Umwandlung der Firma in eine AG aus Leitungsfunktionen bei Porsche zurückziehen, gründet F.A. Porsche in Stuttgart sein eigenes Designstudio. Den ersten Auftrag erhält er von der Porsche AG. Die Arbeit wird gleich ein Klassiker: Die Armbanduhr „Chronograph I“ mit schwarzem Gehäuse und schwarzem Zifferblatt. Die Design-Philosophie von F.A. Porsche ist und bleibt so einfach wie bestechend: Design muss vor allem der Funktion dienen. Niemals umgekehrt. Zwei Jahre später zieht es ihn zurück nach Zell am See. In der Nähe des Schüttguts bezieht er mit seinem Porsche Design Studio ein funktionales Gebäude in einem Gewerbegebiet. Der passionierte Pfeifenraucher mit dem markanten Bart ist dort angekommen, wo er sich am wohlsten fühlt und wo er mit seinem Team kreativ arbeiten kann. Das „Design by F.A. Porsche“ wird zu einer weltweit anerkannten Premium-Marke. 1999 verleiht ihm der österreichische Staat den Titel Professor. 2003 überträgt F.A. Porsche fast zwei Drittel seiner Firmenanteile an die neu gegründete Porsche Design Group mit Sitz nördlich von Stuttgart. 2004 zieht er sich aus dem Tagesgeschäft zurück. F.A. Porsche stirbt am 5. April 2012 im Alter von 76 Jahren. Seine Urne ist in der Hauskapelle des Schüttgutes beigesetzt.