Der wichtigste Erfolgsgarant für Porsche ist der Faktor Mensch: Kunden, Fans und Mitarbeiter verbindet bei Porsche eine besondere Leidenschaft – die Liebe zum Sportwagen. Das ist eine Antriebskraft, die auch zukünftig stärker als alle Motoren sein wird – egal ob als Benzin-, Hybrid oder Elektroantrieb.
Der Erfolg von Porsche beruht auf den Mitarbeitern – ihrem Können, ihrem Einsatz und ihrer Leidenschaft. Sie sind der Herzschlag von Porsche. Ihr Antrieb ist die Begeisterung für die besonderen Produkte der Marke. Diese Passion bewegt jeden Einzelnen dazu, ständig nach Verbesserungen zu suchen, Strukturen regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen und zu optimieren. Trotz einer stetig wachsenden Mitarbeiterzahl ist bei Porsche der Geist des Familienunternehmens bis heute lebendig.
Diese Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen ist seit 70 Jahren eine der Grundlagen von Porsche. Ferry Porsche ermutigte nicht nur seine Ingenieure zum Weiterdenken, er praktizierte den Teamgedanken auch bei der Führung seiner Mitarbeiter.
Bereits 1960 übernahm das Unternehmen alle Arbeiter vom Stundenlohn in den Monatslohn und stellte sie damit den Angestellten gleich. In der übrigen Metallindustrie in Deutschland geschah das erst rund 20 Jahre später. Auch Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und betriebliche Altersversorgung wurden bei Porsche früher und in größerem Umfang eingeführt als es in der Branche sonst üblich war.
Heute bekennt sich Porsche unverändert zu den Mitarbeitern, indem das Unternehmen für sie Verantwortung übernimmt und in ihre Zukunft investiert. Zentrale Aspekte dieser Porsche Kultur sind neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Qualifizierung der Mitarbeiter auch die Themen Chancengleichheit, Diversität und Mitbestimmung, die permanente Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie eine faire und leistungsgerechte Vergütung. Im Gegenzug beteiligen sich die Mitarbeiter an der Standortsicherung: Mit dem „Zukunftsbeitrag“ investieren alle Tarifbeschäftigten, Führungskräfte und Vorstände in die Zukunftsfähigkeit von Porsche und in den Einstieg in alternative Antriebstechniken. So zahlen die tariflich Beschäftigten von den Erhöhungen im Flächentarifvertrag zwischen 2016 und 2025 jeweils 0,25 Prozent in den Zukunftsbeitrag ein.