Als Porsche mit dem 944 Turbo auf dem Genfer Automobilsalon im Frühjahr 1985 das neue Flaggschiff der Vierzylinder-Baureihe vorstellt, hat der Transaxle-Sportwagen bereits die ersten sportlichen Erfolge erzielt. Schon 1981 treibt eine frühe Baustufe des Motors beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans einen als „924 GTP“ getarnten Rennwagen an. Und am 1. Juli 1984 wird der Vorserienwagen mit der Fahrzeug-Ident-Nummer 001 beim 24-Stunden-Rennen „Longest Day“ auf dem Nelson Hedges Race Course in Ohio als Sieger abgewinkt. Jim Busby, Rick Knoop und Freddy Baker siegen mit 42 Runden Vorsprung und hören angeblich während des Rennens Radio. Für den Alltagsbetrieb kann der Sportwagen mit oder ohne Abgas-Katalysator bestellt werden. Als wegweisendes Novum verfügen beide Versionen über eine identische Motorleistung. Zudem können mit 80 Liter Tankinhalt „größere Entfernungen zwischen den Bleifrei-Tankstellen gut überbrückt werden“, wie ein Pressetext von Porsche informiert.
Jahr: | 1985 |
Motor: | 4-Zyl. Reihe, Turbo |
Hubraum: | 2.479 ccm |
Leistung: | 162 kW (220 PS) |
Gewicht: | 1.280 kg |
Beschleunigung: | 0-100 km/h: 6,3 s |
Höchstgeschwindigkeit: | 245 km/h |