Mit der Studie Mission E bereitet Porsche einen der größten Entwicklungsschritte der Marke vor. 2019 geht der erste rein elektrisch angetriebene Sportwagen in Serie.
Auf der IAA 2015 erhöht Porsche buchstäblich die Spannung auf das Auto der Zukunft: Mit dem Mission E stellt Porsche den ersten rein elektrisch angetriebenen Sportwagen der Markengeschichte vor. Die realitätsnahe Studie vereint gleich mehrere Alleinstellungsmerkmale: Das unverwechselbar emotionale Design eines flachen Porsche-Sportwagens, sportliche E-Performance und die zukunftsweisende Alltagstauglichkeit des ersten 800 Volt-Systems. Die Eckdaten des Sportwagens: Vier Türen und vier Einzelsitze, über 440 kW (600 PS) Systemleistung und über 500 Kilometer Reichweite, Allradantrieb und Allradlenkung. Durch die hohe Stromspannung kann der Mission E in rund 15 Minuten auf etwa 80 Prozent der elektrischen Energie nachgeladen werden.
Der Antrieb des Mission E ist völlig neu und dennoch typisch Porsche: Erprobt im Motorsport. Zwei permanenterregte Synchronmotoren (PSM), ähnlich wie sie im Le-Mans-Siegerfahrzeug 919 hybrid eingesetzt werden, beschleunigen den Sportwagen und gewinnen beim Bremsen Energie zurück. Sie katapultieren den Mission E in weniger als 3,5 Sekunden auf Tempo 100 und in unter zwölf Sekunden auf 200 km/h. Typisch Porsche ist auch das Leichtbaukonzept mit optimaler Gewichtsverteilung und tiefem Schwerpunkt: Die im Wagenboden liegende Batterie auf Basis der neuesten Lithium-Ionen-Technologie erstreckt sich auf voller Länge zwischen Vorder- und Hinterachse. Das Gewicht verteilt sich so gleichmäßig auf beide Antriebsachsen und sorgt für eine ausgewogene Balance.
Zu einem Porsche gehört nicht nur emotionale Sportlichkeit, sondern auch zuverlässige Alltagstauglichkeit. Deshalb kann der Mission E mit einer Batterieladung über 500 Kilometer weit fahren und in weniger als einer Viertelstunde Energie für rund 400 Kilometer nachtanken. Der Grund: Als Pionier setzt Porsche erstmals die 800 Volt-Technik ein. Die Spannungsverdoppelung im Vergleich zu aktuellen Elektrofahrzeugen birgt mehrere Vorteile: Kürzere Ladezeiten und weniger Gewicht, weil leichtere Kupferkabel mit reduziertem Querschnitt zum Energietransport ausreichen.
Auch im Interieur geht die Studie neue Wege. Vor dem Fahrer eröffnet sich die neue Welt eines experimentellen Anzeige- und Bedienkonzeptes: Intuitiv, schnell, ablenkungsfrei − geschaffen für den Sportwagen von morgen. Das filigrane Fahrerdisplay ist gebogen, flach und freistehend. Das dargestellte Kombiinstrument zeigt fünf Rundinstrumente − erkennbar Porsche, aber virtuell dargestellt in OLED-Technologie.