Porsche verleiht der Mobilität von Morgen eigene Impulse. Die Entwicklungen betreffen nicht nur Fahrzeuge und deren Antriebe, sondern auch die Infrastruktur.
Die Zukunft hat längst begonnen. Das Auto von Morgen, das emissionsfrei fährt, automatisch seinen Weg findet, selbstständig parkt und tankt ist keine Frage mehr von Ob, sondern nur noch von Wann. Porsche gestaltet diese Zukunft in vorderster Linie mit.
Die nächsten Schritte sind klar definiert. Auf der Antriebsseite liegt der Schwerpunkt auf der zunehmenden Elektrifizierung, zunächst im Hybridfahrzeug und bald im rein elektrisch fahrenden Auto. Porsche ist davon überzeugt, dass es noch auf Jahre oder sogar Jahrzehnte mehrere Technologien geben wird, die miteinander konkurrieren. Deshalb ruht die Produktstrategie auf drei Säulen. Die Basis stellen traditionell die Verbrennungsmotoren in Form hochdrehender Saug- und Turbo-Motoren mit hoher Emotionalität. Die zweite Entwicklungslinie bilden die Plug-In-Hybridantriebe mit mehr Fahrspaß durch mehr Boost-Power und mit größerer rein elektrischer Reichweite. Als neue und dritte Säule kommt die Elektromobilität hinzu.
Die Innovationen im Auto von Morgen beschränken sich nicht auf neue Antriebskonzepte. Weiterentwickelte Regel- und Assistenzsysteme gestalten das Fahren komfortabler und gleichzeitig sportlicher, müheloser und effizienter. Die Voraussetzung: Alle Systeme sind aufeinander abgestimmt und arbeiten optimal zusammen. Dafür verantwortlich: Die Software. Porsche arbeitet deshalb an der Steuerung aktiver Fahrwerksysteme genauso wie an deren Vernetzung mit einem Triebstrangkoordinator, der alle Längsbewegungen des Fahrzeuges regelt und überwacht.
Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Zukunft wird traditionell Porsche Engineering spielen. Der Think Tank und gleichzeitig historischer Kern von Porsche hat sich auf die Fahnen geschrieben, moderne Mobilität in jeder Form zu unterstützen. Schon vor einigen Jahren entwickelten die Ingenieure der Porsche Tochtergesellschaft in einem Projekt Elektrofahrräder, die komplett per App angesteuert wurden. Die Ideen enden nicht bei E-Antrieben oder Effizienzsteigerungen, sie gehen weiter – allen voran bei der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Hier denken die Ingenieure darüber nach, autonome Intelligenz einzusetzen. Eine Idee ist beispielsweise auf dem Gelände von größeren Betrieben automatische Stromtankstellen einzurichten, die von Fahrzeugen der Mitarbeiter nacheinander vollautomatisch angefahren werden.