In den Mittelpunkt der Strategie 2025 stellt Porsche die Zukunft des Sportwagens. Ziel ist die markentypische Verknüpfung von technischer Innovation und emotionaler Faszination.
Der Sportwagen der Zukunft ist bei Porsche nicht ein einzelnes Fahrzeug, sondern ein gesamtes Konzept. Ein Konzept, das die Tradition und die Werte von Porsche mit innovativen Technologien und Nachhaltigkeit verbindet. Elektromobilität, Digitalisierung und Konnektivität spielen dabei eine wesentliche Rolle. Wie Porsche bereits mit dem Panamera der jüngsten Generation zeigt, wird die Marke in Zukunft verstärkt digitale Innovationen und modernste Antriebskonzepte mit sportlicher Fahrdynamik verknüpfen. Gleichzeitig möchte Porsche die Fans der Marke immer wieder mit klassischen, besonders puristischen Sportwagen begeistern.
Dieses Konzept spiegelt sich in der Agenda von Porsche wider: Die Zukunft des Sportwagens gestalten – das ist das Motto der Strategie 2025. In diesem umfassenden Rahmen denken die Ingenieure intensiv darüber nach, welcher Antriebsmix in den jeweiligen Baureihen am meisten Sinn macht. Was für den Panamera oder den Cayenne gut ist, muss nicht unbedingt für einen zweitürigen Porsche Sportwagen richtig sein.
Den Weg weist die Konzeptstudie Mission E. Sie ist die Vision reiner E-Mobilität in Form eines vollelektrischen, viersitzigen Sportwagens. Sie gibt Antworten auf die Frage nach dem Sportwagen der Zukunft. Und sie zeigt, dass auch rein elektrische Antriebe Anspruch an Intelligent Performance erfüllen – vereint unter einem Begriff, der Programm ist: Porsche E-Performance.
Wie konsequent Porsche diese Entwicklung vorantreibt, demonstriert das Unternehmen auf dem Electric Vehicle Symposium im Oktober 2017, dem weltweit größten Branchentreff rund um Elektromobilität. Mit dem Cayman e-volution präsentiert Porsche ein Forschungsfahrzeug mit einer Ladespannung von 800 Volt, einer Beschleunigung von Null auf Hundert in 3,3 Sekunden sowie einer Reichweite von 200 Kilometern. Zudem stellt der Sportwagenhersteller mit Porsche Turbo Charging erstmals sein speicherbasiertes Schnellladesystem vor, das eine Ladeleistung von bis zu 320 kW pro Fahrzeug oder zweimal 160 kW ermöglicht. Diese Technologiebausteine bilden das Fundament für die Serienversion des Mission E, der nach rund 15 Minuten Ladezeit wieder eine Reichweite von 400 Kilometern erreicht.