CanAm 1973 – Der perfekte Rennwagen

Porsche beherrscht 1973 die CanAm. Nach sechs Siegen in acht Rennen heißt der überlegene Champion Mark Donohue.

Die 1966 gegründete Rennserie Canadian-American Challenge Cup (CanAm) hat nur sehr wenige einschränkende Regeln. Die Rennwagen müssen einen Beifahrersitz haben, die Räder verkleidet sein und die Motoren über mindestens 2,5 Liter an Hubraum verfügen. Porsche setzt 1973 den stärksten Rennwagen aller Zeiten ein, den je nach Ladedruck bis zu 1200 PS starken 917/30. Schon sein Vorgänger, der 917/10, hat die Serie 1972 mit dem Fahrer George Follmer gewonnen.

Für die Saison 1973 wird der Porsche kräftig überarbeitet. Ein längerer Radstand verbessert die Fahrstabilität. Die neue Aerodynamik ist dem 917 Langheck von 1971 nachempfunden. Der Motor wird von 5,0 Liter auf 5,4 Liter Hubraum vergrößert. Motorenkonstrukteur Hans Mezger erklärt: „Mit diesem Triebwerk wird erstmals deutlich, dass die Turbo-Aufladung auch für kurvenreiche Strecken tauglich gemacht werden kann. Bis zum 917/30 ging man davon aus, dass der Abgasturbo vor allem für Hochgeschwindigkeitsstrecken sinnvoll ist.“

Mark Donohue hat nach dem Rückzug des über viele Jahre dominierenden McLaren-Chevrolet-Teams vor allem Gegner aus den eigenen Reihen zu fürchten. Doch die diversen 917/10 haben letztlich keine Chance gegen den vom Team Penske eingesetzten 917/30. Bei acht Rennen fährt der Amerikaner acht Mal die schnellste Trainingszeit, dreht acht Mal die schnellste Rennrunde und gewinnt sechs Läufe. Beim Auftaktrennen in Mosport muss nach einer Kollision an dem Porsche die Front gewechselt werden. Das kostet den Sieg. In Road Atlanta verhindert ein undichter Tankverschluss den Erfolg. In der Jahres-Endabrechnung liegt Donohue überlegen vorn und wird Meister vor George Follmer, Hurley Haywood und Charlie Kemp – alle auf Porsche 917/10.

Donohue, der als Fahrer und Berater viel zu den Erfolgen des 917 beigetragen hat, sagt über den 917/30 am Ende der Saison 1973: „Heute gibt es keinen Rennwagen auf der Welt, der schneller ist, der ein besseres Handling hat, der eine anspruchsvollere Technik hat und der beim Fahren mehr Spaß bereitet. Dieser Porsche ist für mich der perfekte Rennwagen.“

Zurück

vorheriger Artikel
Targa Florio 1973 – Der letzte Sieg auf Sizilien
nächster Artikel
Le Mans 1976 – Der erste Sieg mit Turbo-Antrieb