Mit einer neuen Unternehmensstrategie setzt sich Porsche ambitionierte Ziele bis zum Jahr 2025. Das Motto: Die Zukunft des Sportwagens.
Porsche ist auf die Zukunft vorbereitet. Als Evolution der Strategie 2018 hat das Unternehmen die Strategie 2025 festgeschrieben. Im Zentrum stehen sechs Querschnittsstrategien. Sie beinhalten die Leitthemen, die das Unternehmen in den kommenden Jahren beschäftigen werden, und stehen auf dem Fundament von sieben Ressortstrategien.
Nach wie vor verfolgt der Zuffenhausener Autobauer das Ziel, das erfolgreichste Unternehmen im Wettbewerb zu sein. Allerdings erweitert sich der Fokus: Porsche entwickelt sich vom Hersteller exklusiver Sportwagen zum Anbieter für exklusive und sportliche Mobilität. So entsteht Raum, um zukünftig nicht nur Fahrzeuge, sondern auch Services und Dienstleistungen rund um die Sportwagen von Porsche anzubieten.
Die neue Planung ist eine Antwort auf die rasante technische Entwicklung und den gesellschaftlichen Wandel. Als modernes Unternehmen sieht Porsche seine Aufgabe darin, auf globale Trends zu reagieren und sich konsequent weiterzuentwickeln. Nur so kann der Sportwagenhersteller aus Zuffenhausen auch in Zukunft der profitabelste und innovativste Hersteller im Premiumsegment bleiben.
Das Hauptaugenmerk bei den Zielen liegt darin, den Unternehmenserfolg auszubauen und moderat zu wachsen. Die Strategie 2025 steht unter dem Motto "Die Zukunft des Sportwagens". Mittelpunkt ist damit das zukünftige Produktportfolio. Der Sportwagen der Zukunft verbindet die Tradition mit innovativen Technologien und Nachhaltigkeit. Dabei spielen Themen wie Elektromobilität, Digitalisierung und Konnektivität eine wesentliche Rolle. Dennoch steht bei Porsche auch in Zukunft das emotionale, markentypische Fahrerlebnis im Vordergrund. Bei all den Neuerungen und Veränderungen gibt es eine Konstante: Porsche bleibt Porsche.
Für die Produktion stellt sich die Herausforderung, neue Produktkonzepte erfolgreich mit den innovativen Fabrikprozessen der Porsche Produktion 4.0 zu verbinden. Das Unternehmen will künftig noch deutlich flexibler, agiler und produktiver werden und darüber hinaus die markentypische Qualität weiter verbessern. Dazu bedarf es nicht nur der Entwicklung und Umsetzung neuer Fertigungstechnologien, sondern auch Innovationsgeist und den Mut zur Veränderung.
Der Mensch steht dabei nach wie vor im Mittelpunkt. Die Porsche-Kultur bildet einen entscheidenden Baustein des Erfolgs. Sie zeichnet sich durch flache Hierarchien aus, die es ermöglichen, schnell auf unvorhergesehene Entwicklungen zu reagieren. Die neue Strategie sichert diese Flexibilität ab.