Porsche erfindet sich neu

Die Innovationskraft von Porsche basiert vor allem auf der Bereitschaft, ausgetretene Pfade zu verlassen und Neues zu wagen. Mit der Marke sind nicht nur zahlreiche technologisch wegweisende Entwicklungen verbunden, sondern auch erfolgreiche unternehmerische Lösungen. Dank einer klaren Markenführung und attraktiven Modellen, effizienter Produktionsmethoden und qualifizierter Mitarbeiter, hat sich der ehemals kleine Nischenhersteller aus Stuttgart-Zuffenhausen zu einem technisch und stilistisch führenden Hersteller von sportlichen Premiumautomobilen entwickelt.

Herausforderungen sind für Porsche eine Inspiration. In den 1960er Jahren erfinden die Ingenieure den 911 Targa als Antwort auf verschärfte Sicherheitsvorschriften. In der Motorenentwicklung bringt die Marke die Turboaufladung als Formel für die Verbindung von Leichtbau und Leistung zur Serienreife. Supersportwagen von Porsche repräsentieren nicht nur das technisch Machbare einer Epoche, sondern sind Technologieträger für künftige Entwicklungen. Der Typ 959 gewinnt mit zahlreichen Neuheiten in Antrieb, Fahrwerk und Aerodynamik Rallyes, der 918 Spyder zeigt eindrucksvoll das sportliche Potenzial der Hybridtechnik auf.

Auch als Unternehmen erfindet sich Porsche immer wieder neu. Auf einen wirtschaftlichen Engpass reagiert der Sportwagenhersteller in den 1990er Jahren mit der Einführung der Lean Production und wird damit zum europäischen Vorbild. Heute stellt sich für die Produktion die Herausforderung, erfolgreiche Konzepte mit den innovativen Fabrikprozessen der Porsche Produktion 4.0 zu verbinden. Das Unternehmen will künftig noch deutlich flexibler, agiler und produktiver werden und darüber hinaus die markentypische Qualität weiter verbessern. Der Mensch steht dabei nach wie vor im Mittelpunkt. Die Porsche-Kultur bildet einen entscheidenden Baustein des Erfolgs. Sie zeichnet sich durch flache Hierarchien aus, die es stets ermöglichen, schnell auf unvorhergesehene Entwicklungen zu reagieren.

Themen