Mit einem Porsche 356 Coupé stellt Porsche in Monthléry einen absoluten Weltrekord auf. Der Schnitt nach 72 Stunden: 152,35 km/h.
Zwischen dem 29. September und dem 2. Oktober 1951 wechseln sich erfahrene Fahrer auf dem Porsche 356 mit 1,5 Liter-Motor ab. Petermax Müller, zweifacher deutscher Sportwagenmeister. Walter Glöckler, deutscher Sportwagenmeister 1951. Huschke von Hanstein, Sieger der Mille Miglia 1940. Hermann Ramelow und Richard von Frankenberg, beide haben schon viele Sportwagenrennen gewonnen. Gefahren wird in Monthléry bei Paris auf einem Kurs mit zwei 500 Meter langen Geraden und je zwei Steilkurven. Dort werden nach 1924 viele Weltrekorde aufgestellt. Eine Runde beträgt 2,54 Kilometer. Das Reglement schreibt vor, dass nur Ersatzteile und Werkzeuge verwendet werden dürfen, die im Rekordfahrzeug mitgeführt werden.
Mit dem Porsche dauert eine Runde knapp 57 Sekunden. Jeder Fahrer legt 120 Runden zurück, sitzt also etwa zwei Stunden hinter dem Steuer. Danach Fahrerwechsel, Tanken, Reifen begutachten, Öl nachfüllen, Scheibe putzen; alles innerhalb der Minutengrenze. Richard von Frankenberg beschreibt die Fahrt in die Steilkurven: „Wenn man in sie hineinfährt, kommt sie einem vor wie eine Mauer. Ist man in ihr, glaubt man auf normaler Straße zu fahren bis zu dem Moment, in dem die Steilkurve wieder in die normale Gerade übergeht. Da weiß man einen Augenblick lang nicht mehr, was nach oben und was nach unten gehört. Straße, Himmel und Bahn verlieren ihre Eigenschaft als Fixpunkte. Vor allem bei Nacht ist der Rekordfahrer der einsamste Mensch der Welt. Er sieht genau so weit wie die Scheinwerfer reichen.“
Der Porsche läuft schnell und zuverlässig. Nur einmal gerät das Projekt in Gefahr, als zweimal innerhalb von 40 Kilometern der Ventilatorriemen reißt. Er wird schnell gewechselt, aber nur zwei Exemplare sind an Bord. Nach 72 Stunden hat der Porsche 356 10.968 Kilometer zurückgelegt. Das entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 152,35 Kilometer pro Stunde. Es ist der erste deutsche Geschwindigkeitsrekord für Automobile nach dem Zweiten Weltkrieg und der erste überhaupt für die junge Marke Porsche.