Der Langstrecken-Rennsport ist seit jeher fester Bestandteil des Porsche-Motorsport-Engagements. Ein wichtiger nationaler Baustein ist die VLN.
Porsche und Langstreckenrennen – das gehört bereits seit den 1950er Jahren untrennbar zusammen. Denn nirgendwo sonst können Rennfahrzeuge ihre Performance, Effizienz und Zuverlässigkeit eindrucksvoller unter Beweis stellen. Unzählige Rennsiege und allein der Rekord von 19 Gesamtsiegen bei den 24 Stunden von Le Mans untermauern, dass Porsche diese für Mensch und Material so anspruchsvolle Disziplin des Motorsports mühelos beherrscht.
Neben zahlreichen Langstrecken-Meisterschaften auf der ganzen Welt – und der Langstrecken-Weltmeisterschaft FIA World Endurance Championship an der Spitze – nimmt die VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring einen besonderen Platz ein. Der Sportwagenhersteller aus Stuttgart-Zuffenhausen kann auf rund 200 Gesamtsiege als Konstrukteur, über 600 Wertungsgruppensiege und mehr als 900 Klassensiege zurückblicken. Neben Le Mans gilt der Nürburgring als „das Wohnzimmer“ von Porsche.
VLN steht für die Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmeisterschaft Nürburgring und ist eine Breitensport-Rennserie, die seit 1977 ausschließlich auf dem berühmten Kurs in der Eifel ausgetragen wird. Bis zum Jahr 2000 lautet die Bezeichnung Langstreckenpokal. Im Folgejahr erhält die Rennserie vom Deutschen Motor Sport Bund DMSB – dem deutschen Dachverband für den Motorsport – den Status einer Meisterschaft.
Die Veranstaltergemeinschaft besteht bis 2016 aus zehn und seitdem aus neun Vereinen, die jeweils eine Veranstaltung pro Saison organisieren. Die Rennen gehen dabei über vier beziehungsweise sechs Stunden und finden auf der Nordschleife in Verbindung mit der Sprintstrecke des Grand-Prix-Kurses statt.