Auf der Langstrecke setzt Porsche seit der Mitte der 1970er-Jahre mit Turbomotoren die Maßstäbe. 1982 kommt vom britischen McLaren-Rennstall und der TAG-Unternehmensgruppe der Auftrag, einen Turbomotor für die Formel 1 zu entwickeln. Der Auftrag erhält bei Porsche die Typnummer 2623. Am 28. August 1983 startet ein McLaren-Formel 1 beim Großen Preis der Niederlande erstmals mit dem TAG Turbo made by Porsche. Der leichte, kompakte und steife Sechszylinder fügt sich perfekt in das Chassis ein. Bis zu 1.050 PS bei 12.500 Umdrehungen pro Minute erreicht der 1,5-Liter-Motor während der Zeitenjagd im Qualifikationstraining. Im Renntrimm zeichnet sich das Twin-Turbotriebwerk durch eine hervorragende Treibstoff-Effizienz, Leistung und Fahrbarkeit aus. McLaren gewinnt mit Porsche-Power bis 1987 25 Grands Prix, die Fahrer-Weltmeisterschaft 1984 für Niki Lauda und Alain Prost in den folgenden beiden Jahren. Die Konstrukteurstitel 1984 und 1985 gehen an das britische Team.
Jahr: | 1986 |
Motor: | 6-Zyl. V, Turbo |
Hubraum: | 1.499 ccm |
Leistung: | 625 kW (850 PS) |
Gewicht: | 540 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 350 km/h |