918 Spyder

Mit dem 918 Spyder demonstriert Porsche das Potenzial des Hybridantriebs. Der Supersportwagen verbindet einen Nürburgring-Rekord mit beispielhafter Effizienz.

2010 ist der Genfer Autosalon wieder Schauplatz einer spektakulären Porsche-Premiere: Der Prototyp des 918 Spyder ist eine völlig neuartige Interpretation des Themas Hybridantrieb. Die Studie nutzt in einer weiten Spreizung den zusätzlichen Elektroantrieb einerseits zur Kraftstoffeinsparung, andererseits für die Fahrleistungen eines Supersportwagens. Das Konzept trifft auf große Zustimmung: Im Sommer 2010 gibt der Porsche Aufsichtsrat grünes Licht für die Serienentwicklung.

Nach nur drei Jahren Entwicklungszeit geht der 918 Spyder in Serie. Der technologische Schlüssel des 918 Spyder ist das Antriebskonzept aus einem Hochleistungs-Verbrennungsmotor in Kombination mit zwei Elektromaschinen. Die dazu gehörende Betriebsstrategie zählt zu den Kernkompetenzen des 918 Spyder. Sie berücksichtigt optimal die unterschiedlichen Anforderungen zwischen effizienzorientiertem Fahrprofil und maximaler Performance. Um das Potenzial dieser Anwendungen bestmöglich zu nutzen, definieren die Porsche-Entwickler insgesamt fünf Betriebsmodi. Sie werden in Anlehnung zum Motorsport über einen “Map-Schalter” im Lenkrad aktiviert.

In der Erarbeitung der Map-Kennfelder und dem dort hinterlegten Algorithmus zur Steuerung der drei Motoren steckt das Hybrid-Know-how von Porsche, das sich in zukünftigen Hybridantrieben niederschlägt. So kann der Porsche 918 Spyder durch die intelligente Steuerung von Generatorfunktion und konventioneller Bremse weitaus mehr Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandeln als andere Hybridfahrzeuge. Durch diese enorme Rekuperationsleistung steigen Effizienz und Reichweite.

Mit seinem einzigartigen Spektrum verkörpert der 918 Spyder die klassische Porsche-Tugend. Einerseits Performance: Über Jahre hält der Supersportwagen mit 887 PS Systemleistung ab September 2013 mit 6:57 Minuten den Rundenrekord auf der Nürburgring-Nordschleife für straßenzugelassene Fahrzeuge. Andererseits Effizienz: Mit drei Liter Benzin verbraucht der 918 Spyder im Normzyklus NEFZ weniger Kraftstoff auf 100 Kilometer als die meisten Kleinwagen. Bereits ein Jahr nach Markteinführung ist der streng auf 918 Exemplare limitierte Supersportwagen ausverkauft. Am 12. Juni 2015 fällt die Zielflagge: Nach 21 Monaten Produktionszeit rollt der letzte Porsche 918 Spyder exakt nach Terminplan aus der Manufaktur in Stuttgart-Zuffenhausen.

Zurück

vorheriger Artikel
Carrera GT – Technologieträger der Jahrtausendwende