Als innovatives Unternehmen investiert Porsche gezielt in Ideen und junge Gründerunternehmen und treibt damit aktiv den digitalen Wandel voran.
Porsche treibt die Digitalisierung in allen Bereichen voran. Dazu gehört auch die Förderung und Zusammenarbeit mit Startups. Bereits kurz nach ihrer Gründung im Sommer 2016 beteiligt sich die Unternehmenstochter Porsche Digital GmbH an dem Startup Evopark. Das Kölner Unternehmen will mit einer Parkkarte und einer App für die Navigation zu freien Stellplätzen das Parken in Ballungsgebieten vereinfachen.
Im Dezember des gleichen Jahres startet Porsche eine Kooperation mit der HHL Leipzig Graduate School of Management. In einer Themenpartnerschaft mit dem SpinLab, dem Accelerator der HHL Leipzig, ermöglicht es Porsche jungen Wissenschaftlern, an eigenen Konzepten zu arbeiten und diese bis zur Geschäftsreife zu entwickeln. Neun Monate später entwickelt sich daraus „Porsche Shield“. Diese situativen Zusatzversicherungen bietet Porsche für Fahrzeuge der Marke auf Abruf, sofort verfügbar und auch für kurze Laufzeiten an.
Nächster Schritt der Porsche Digitaloffensive ist im Februar 2017 die Partnerschaft bei der Innovationsplattform „Startup Autobahn“ in Stuttgart. Frisch gegründete Unternehmen aus der ganzen Welt entwickeln dort Ideen für die Mobilität der Zukunft. Startup Autobahn sucht und fördert vor allem so genannte Hard-Tech-Startups mit intelligenten Lösungen an der Schnittstelle von Hard- und Software.
Anfang April 2017 schreibt der Sportwagenhersteller für Gründer mit dem Schwerpunkt Blockchain-Technologie den ersten Porsche Innovation Contest aus. Bei Blockchain handelt es sich um eine Art digitalen Kontoauszug für Vertragshandlungen zwischen Computern. Gewinner ist Xain AG mit Lösungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Datenanalyse für die industrielle Produktion.
Im Sommer 2017 richtet Porsche ein Innovation Office in Tel Aviv ein um sich Zugang zu Technologietrends und Talenten sichern. Im ersten Schritt hat Porsche einen zweistelligen Millionenbetrag in die Venture-Capital-Fonds Magma und Grove investiert. Weitere Investitionen in Start-ups und Fonds sind geplant.
Seit September 2017 beteiligt sich Porsche Digital an dem Stuttgarter Technologie-Unternehmen Home-iX und gibt ein Pilotprojekt in Auftrag. Dabei geht es um konkrete Lösungen, die vernetztes Zuhause, Fahrzeug, mobile Endgeräte und digitale Assistenten miteinander verbinden. Wenige Wochen danach vereinbart Porsche Digital mit Axel Springer Digital Ventures den Aufbau eines gemeinsamen Start-up-Accelerator in Berlin. Neben der finanziellen Unterstützung bietet der Accelerator jungen Unternehmen auch Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk sowie Qualifizierungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.