Porsche Allrad-Fahrzeuge

Die Allrad-Tradition bei Porsche reicht weit zurück. Bereits im Jahr 1900 baut Ferdinand Porsche das erste Fahrzeug mit Allradantrieb.

Um das Jahr 1900 erhält Ferdinand Porsche – zu dieser Zeit bei den Lohner-Werken in Wien – den Auftrag, für den Engländer E.W. Hart einen allradgetriebenen Elektrowagen zu bauen. Porsche installiert vier seiner Radnabenmotoren – das erste Allrad-Auto ist fertig. Unter dem Namen „La toujours Contente“ („Die stets Zufriedene“) geht der Lohner-Porsche am 6. November 1900 im südlich von London gelegenen Chislehurst bei einer Wettfahrt an den Start.

Während des Zweiten Weltkrieges konstruieren die Porsche-Techniker ab Anfang der 1940er Jahre Militärfahrzeuge, darunter den mit Allradantrieb versehenen Typ 87 „Kommandeurwagen“. Es folgt der Typ 166 „Schwimmwagen“, von dem bis 1944 über 14.000 Exemplare hergestellt werden. Nach dem Krieg erhält Porsche 1947 den Auftrag zum Bau des Cisitalia Typ 360, einem italienischen Grand-Prix-Rennwagen. Auch er erhält einen Allradantrieb. 1953 knüpfen die Porsche-Entwickler bei der Konstruktion des schwimmfähigen Allrad-Fahrzeugs Typ 597 „Jagdwagen“ an ihre Erfahrungen mit dem „Schwimmwagen“ an. Da sich die Bundeswehr später für ein anderes Modell entscheidet, bleibt es bei einer Vorserie von 71 Einheiten.

1981 beginnt bei Porsche die zivile Allrad-Ära. Auf der IAA in Frankfurt wird die Studie eines 911 Turbo Cabriolets mit Allradantrieb präsentiert. Zwei Jahre später erfolgt die Vorstellung der Studie Gruppe B – aus ihr geht 1985 der Technologie-träger 959 hervor. Dessen Allradantrieb testen die Ingenieure wie so viele andere Technologien erst einmal im harten Motorsporteinsatz. Dafür entsteht 1983 der 911 Carrera 3.2 4x4 Paris-Dakar (953) als Rallye-Fahrzeug. Mit vollem Erfolg. Bei der Rallye Paris-Dakar 1984 holt der 953 unter René Metge und Dominique Lemoyne den Sieg. Zwei Jahre später gewinnt Porsche mit der Rallye-Version des 959 die Rallye Paris-Dakar und der vom 959 abgeleitete Typ 961 für Rundstrecken erzielt in Le Mans den siebten Gesamtrang.

Von 1988 an ist der Allradantrieb bei Porsche nicht mehr wegzudenken. Den Auftakt macht der 911 Carrera 4. Seitdem gehört der Allradantrieb auch beim 911 zur festen Größe. Außerdem verfügen die SUVs Cayenne und Macan über Vierradantrieb. Auch die Mehrheit der Panamera Modelle fährt mit Allradtechnik und der 918 Spyder beweist seine Leistungsfähigkeit ebenfalls mit vier angetriebenen Rädern.

Zurück

vorheriger Artikel
Turbotechnologie heute – Leistung trifft Effizienz
nächster Artikel
Porsche Targa Modelle