Von Ferry Porsche ist das Zitat überliefert: „Das letzte Auto, das gebaut werden wird, wird ein Sportwagen sein.“ Doch ein Ende der Automobilgeschichte ist bei Porsche noch lange nicht in Sicht. Schon heute arbeitet Porsche an der Zukunft des Sportwagens. Den Herausforderungen begegnet Porsche mit dem gleichen Innovationsgeist, der das Unternehmen in den vergangenen sieben Dekaden groß gemacht hat – und davor.
Mit der innovativen Vision vom ersten rein elektrisch angetriebenen Sportwagen – dem Mission E – macht Porsche derzeit einen der größten Entwicklungsschritte der Marke. Und das ist nur konsequent, denn Elektromobilität hat eine lange Tradition im Hause Porsche. Den Anfang macht bereits im Jahr 1898 der legendäre Egger-Lohner C.2 Phaeton von Ferdinand Porsche. 1900 konstruiert er mit dem Lohner-Porsche Semper Vivus das erste funktionsfähige Hybridauto der Welt. Seine Kompetenz bei Hybridantrieben stellt der Sportwagenbauer in den letzten Jahren auch auf der Rennstrecke unter Beweis.
Mehr als sechs Milliarden Euro investiert Porsche bis 2022 in die Elektromobilität: in Plug-in-Hybride und in rein elektrische Fahrzeuge. Das Zukunftspaket beinhaltet rund drei Milliarden Euro Sachinvestitionen und etwas mehr als drei Milliarden Euro Entwicklungskosten. Davon fließen etwa 500 Millionen Euro in die Entwicklung von Varianten und Derivaten des Mission E, gut eine Milliarde Euro in die Elektrifizierung und Hybridisierung der bestehenden Produktpalette, mehrere hundert Millionen in den Ausbau der Standorte sowie rund 700 Millionen Euro in neue Technologien, Ladeinfrastruktur und Smart Mobility.
Die Technologie des künftigen E-Porsche ermöglicht sehr viel weiterreichende automatisch agierende Systeme als heute, bis hin zum autonomen Fahren. Doch ein Porsche ist viel mehr als ein Fortbewegungsmittel. Ein Porsche steht für Fahrspaß, für Emotionalität, für Individualität. Ein Porsche wird immer ein Fahrzeug sein, das man selbst fahren möchte und auch selbst fahren kann.