Porsche Communication Management – Infotainment mit leichter Bedienung

Auch in den neuen 718 GTS-Modellen ist das Porsche Communication Management (PCM) serienmäßig. Das Online-Navigationsmodul, die Sprachbedienung und Porsche Connect sind optional erhältlich. Das PCM verfügt über ein hochauflösendes Touchdisplay mit integriertem Näherungssensor, der eine einfache und komfortable Bedienung ermöglicht. Es lässt sich analog zu einem Smartphone mit Multitouch-Gesten auf dem Bildschirm bedienen. Mobiltelefone und Smartphones lassen sich über das optionale Connect Plus-Modul per WLAN verbinden.

Für eine schnelle und zuverlässige Navigation stehen Echtzeit-Verkehrsinformationen wahlweise zur Verfügung. Das garantiert einen schnellen Überblick über die Verkehrslage und eine dynamische Anpassung der Route. Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Porsche Connect-Dienste verfügbar. Eine detaillierte Übersicht der pro Land und Fahrzeug verfügbaren Connect-Dienste gibt es unter www.porsche.com/connect.

Ebenfalls zur Serienausstattung zählt das Sport Chrono-Paket. Es bietet zusätzlich zur analogen Stoppuhr auf der Armaturentafel und der digitalen Stoppuhr im Kombiinstrument eine Performance-Anzeige. Erstmals für die neuen 718 GTS-Modelle verfügbar ist die weiterentwickelte Porsche Track Precision-App. Die aus dem Motorsport stammende App für Smartphones erlaubt durch die direkte Anbindung an die Fahrzeugsysteme die automatische Aufzeichnung, Anzeige und detaillierte Analyse für das Fahren auf Rundstrecken. Aus 130 vordefinierten Rundstrecken weltweit lassen sich eigene Runden triggern und aufzeichnen. Ist die gewünschte Rennstrecke nicht dabei, erlaubt die App das Hinzufügen eigener Strecken.

Im Rundstreckeneinsatz visualisiert die App auf dem Smartphone die Fahrdynamik. Sie zeigt neben den Sektor- und Rundenzeiten auch animierte Abweichungen gegenüber einer Referenzrunde an. Die App nutzt dabei die Fahrzeug- und GPS-Daten direkt aus dem PCM. Grafische Analysen der Fahrdaten sowie eine Videoanalyse helfen dem Fahrer, seine Fahr-Performance stetig zu verbessern. Für die Videoanalyse wird die Kamera des eigenen Smartphones verwendet und um animierte Fahrdaten ergänzt. Um eine zusätzliche Perspektive während der Fahrt zu erhalten, lässt sich ein weiteres Video aus einer zweiten, externen Kamera integrieren. Die Analyse von Fahrdaten und der Vergleich mit anderen Fahrten ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung von Bremspunkten und der Ideallinie. Darüber hinaus gibt die App akustisch die Rundenzeit durch und ist imstande eigene Aufzeichnungen über soziale Netzwerke mit Freunden zu teilen. Exportiert werden können auch die aufgezeichneten Videoanalysen oder Fahrerdaten. Eine detaillierte Analyse ist mit einer zusätzlichen Software auf dem Heim-PC möglich.

Besitzer einer Apple Watch können einige Funktionen auch per App steuern. Während der Fahrt lässt sich zudem die Herzfrequenz messen und für weitere Analysen aufzeichnen. Bei einer neuen Bestzeit gibt die Apple Watch ein Vibrationsfeedback.

nächster Artikel
Optionale Assistenzsysteme – mehr Sicherheit für mehr Performance
vorheriger Artikel
Das Design – noch markanter