Eigenständiger Auftritt mit Sportwagen-DNA

Design und Ausstattung

Der Macan verbindet ausgeprägte Sportwagen-Gene mit Allround-Eigenschaften. Diese Porsche-typische Spreizung wurde mit der Modellpflege nochmals erweitert und prägt die weiterentwickelte Formensprache. Das gestraffte Design lässt den neuen Macan noch eigenständiger und selbstbewusster auftreten. In zahlreichen Details spiegelt sich die DNA der Sportwagen-Ikone 911 und des Technologieträgers 918 wider. Die nochmals stärkere Betonung der horizontalen Linien in der Front- und Heckpartie unterstreichen den Sportwagen-Charakter. Im Innenraum fällt das neue 10,9 Zoll große Touchdisplay des Porsche Communication Management (PCM) mit Full-HD-Auflösung ins Auge. Es ist harmonisch in die Armaturentafel integriert und signalisiert die deutliche Aufwertung des Interieurs.

Besserer Durchblick: LED-Hauptscheinwerfer serienmäßig

Die Front des Macan wurde umfassend überarbeitet. Markenzeichen bleibt die seitlich übergreifende Motorhaube, die dem kompakten SUV seine fließende Silhouette verleiht. Komplett neu gestaltet wurden die jetzt stets in LED-Technik ausgeführten Hauptscheinwerfer. Bei Tageslicht zieht das skulpturale Scheinwerfer-Innenleben der dreidimensional ausgeführten Lichtmodule den Blick an. Es bringt die zukunftsweisende Lichttechnologie des Macan auch optisch zum Ausdruck. Die LED-Hauptscheinwerfer bestehen aus einem zentralen 25 Watt starken LED-Modul für Fahr- und Fernlicht, das von vier weiteren LED-Modulen unterstützt wird. Die vier quadratisch um das zentrale Modul angeordneten LED-Einheiten bilden das Porsche typische Vier-Punkt-Tagfahrlicht. Zudem unterstützen sie die zentrale LED-Einheit bei der optimalen Ausleuchtung der Fahrbahn direkt vor dem Fahrzeug. Unterhalb des zentralen Elements sitzt eine LED-Einheit, die die Ausleuchtung bei Fernlicht verbessert. Das Lichtsystem lässt sich in zwei Optionsstufen weiter optimieren: Der LED-Hauptscheinwerfer mit Porsche Dynamic Light System (PDLS) leistet 35 Watt, hat zusätzlich Kurvenlicht und kann automatisch auf- und abblenden. PDLS Plus passt darüber hinaus die Leuchtweite des Fernlichts stufenlos an und umfasst zudem Kreuzungslicht.

Das Bugteil des neuen Macan wirkt durch die aufrechteren Linien der seitlichen Lufteinlässe breiter. Unterstützt wird dieser Effekt durch den Entfall der Nebelscheinwerfer, deren Funktion von der LED-Lichttechnik der Hauptscheinwerfer übernommen wird. Einen weiteren Anteil an der Breitenwirkung haben die neu gestalteten Bugleuchten. Sie rückten vom Rand des Lufteinlasses in die Kühlluftöffnung und scheinen dort regelrecht zu schweben. Die Parksensoren im unteren Bugbereich sind nun dezent in die aerodynamisch optimierten Airblades integriert.

Neue Ansichten bietet der Macan auch von der Seite: Es stehen neu gestaltete, optional bis zu 21 Zoll große Leichtmetallräder zur Wahl. Zudem können die Sideblades jetzt auch in Brillantsilber oder in hochglänzendem Schwarz bestellt werden.

LED-Heckleuchtenband im Stil der Markenidentität

Die umfassende Neugestaltung des Hecks baut auf dem klaren Design des Vorgängermodells auf. Mit dem dreiteiligen, dreidimensional ausgearbeiteten LED-Leuchtenband kommt ein charakteristisches Porsche-Designmerkmal hinzu. Es verbindet die beiden Heckleuchten miteinander. Auf dem Leuchtenband ist der dreidimensional gestaltete „PORSCHE“ Schriftzug platziert. Die Neugestaltung der Rückleuchtenkontur in der Heckklappe streckt das Fahrzeug grafisch, bricht die Höhe und betont die Breite. Der optische Schwerpunkt liegt tiefer, ein weiteres stilistisches Indiz für die gesteigerte Fahrdynamik. Darüber hinaus spiegeln die Bremsleuchten im Vier-Punkt-Design die Markenidentität wider. Die Endrohre der Abgasanlage fügen sich harmonisch in das Heckunterteil ein und schließen es dynamisch nach unten ab.

Hochwertiges Interieur mit neuem PCM und mehr Breitenwirkung

Im weiterentwickelten Interieur des Macan bilden Sportwagen-Ergonomie, Digitalisierung und Komfort eine stimmige Einheit. So ist das optionale GT-Sportlenkrad mit 360 Millimeter Durchmesser und Leder- oder Alcantara®-Bezug aus dem 911 übernommen. Auch die DNA des 918 Spyder findet sich im neuen Macan wider: Der Mode-Schalter mit Sport Response Button des optionalen Sport Chrono Pakets stammt ursprünglich von dem Supersportwagen.

Oberhalb der Porsche typisch ansteigenden Mittelkonsole fügt sich das neue, 10,9 Zoll große Full-HD-Touchdisplay des Porsche Communication Management harmonisch ein. Dank des neuen Interface konnte die Anzahl der Tasten im Display-Bereich reduziert werden. Die Lüftungsdüsen wurden mit Metallspangen aufgewertet und integrieren sich jetzt unter dem neuen PCM horizontal in die Mittelkonsole. Das Armaturenbrett wirkt dadurch breiter und flacher.

Der neue Macan bietet bereits serienmäßig besonders hochwertige Ausstattungsmerkmale: So bestehen beispielsweise die Sitzflächen aus Alcantara® und die Sitzwangen aus hochwertigem Kunstleder. Lenkrad, Wählhebel und die Armauflagen tragen einen Lederüberzug. Auf Wunsch stehen weitere Volllederausstattungen in verschiedenen Farben zur Verfügung. Über die Porsche Exclusive Manufaktur lassen sich die Lederausstattungen noch weiter individualisieren.

Jeder Macan ist ab Werk mit einem Partikel-/Pollenfilter mit Anti-Allergen-Beschichtung ausgerüstet. Der optionale Ionisator verbessert darüber hinaus die Luftqualität im Luftstrom. Dafür wird die Luft der Klimaautomatik, bevor sie ins Fahrzeuginnere strömt, durch einen Ionisator geleitet. Dies reduziert die Anzahl enthaltener Keime und anderer Schadstoffe. Die Luftqualität im Fahrzeuginneren wird verbessert, was dem Wohlbefinden entgegenkommt Der Ionisator wird über eine separate Taste auf der Mittelkonsole gesteuert.

Neues PCM mit vergrößertem Touchscreen und Porsche Connect Plus

Der neue Macan ist serienmäßig voll vernetzt: Das weiterentwickelte Porsche Communication Management (PCM) bietet über den von 7,2 auf 10,9 Zoll vergrößerten Touchscreen mit neuer Bedienoberfläche ständigen Zugriff auf internetbasierte Funktionen und Dienste. Dazu liefert Porsche den neuen Macan grundsätzlich mit dem Connect Plus-Modul aus. Bereits serienmäßig kann der Fahrer die Online-Navigation nutzen. Der Homescreen ist jetzt wie bei Panamera und Cayenne mit Hilfe von vordefinierten Kacheln einfach und schnell personalisierbar. Das serienmäßige LTE-Kommunikationsmodul sorgt für eine optimale Sprachqualität und Datenverbindung. Auf Wunsch kann auch eine kundeneigene SIM-Karte über den integrierten Kartenleser für die Datenübertragung genutzt werden.

Noch einfacher, noch schneller und noch umfassender präsentiert sich die weiterentwickelte Online-Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformationen. Basis für die einfache Suche nach Navigationszielen ist der zentrale „Finder“ – symbolisiert durch eine Lupe in der Kopfleiste des Monitors. Er ermöglicht die Zielsuche mit einfachen Begriffen. Der Finder bietet zudem eine Vielzahl von Zusatzinformationen wie Benzinpreise, freie Parkhäuser inklusive Preisen und Öffnungszeiten oder auch Nutzer-Bewertungen von Hotels und Restaurants.

Auch die Spracheingabe von Navigationszielen funktioniert jetzt mit Hilfe des neuen Voice Pilot ähnlich einfach. Spracheingaben können dank Online-Spracherkennung wesentlich intuitiver als bisher erfolgen. So ist zum Beispiel die Eingabe eines Navigationsziels ohne Nennung von Adressdetails möglich.

Darüber hinaus können mit Hilfe des Voice Pilot nicht nur Navigationsfunktionen gesteuert werden. Das System versteht auch Befehle zur Steuerung von Musik und Fahrzeugfunktionen. Durch die Online-Anbindung des Systems ist die Spracherkennung immer auf dem neusten Stand.

Die Berechnung der Navigation wurde ebenfalls optimiert. Hintergrund ist die simultane Verarbeitung der Eingaben an Bord und Online. So erfolgt die Routenberechnung der Navigation gleichzeitig - sowohl Online als auch im PCM. Das PCM entscheidet selbstständig, welche Navigation die optimale Route errechnet hat, startet jedoch immer mit dem am schnellsten berechneten Ergebnis. Auf Fahrerwunsch speichert das PCM mit Hilfe der Funktion „Persönliche Routen“ mehr als drei Mal gefahrene Strecken und lernt damit mögliche Ziele des Fahrers, womit die Streckenführung optimiert werden kann. Ziele können nicht nur im PCM, sondern auch im Smartphone über die Porsche Connect App oder über die Plattform „My Porsche“ komfortabel im Vorfeld einer Fahrt angelegt werden. Durch die Identifikation mit der Porsche ID in Fahrzeug, App und Webportal „My Porsche“ werden die Ziele synchronisiert.

Mit dem neuen Dienst Risk Radar verarbeitet das Navigationssystem so genannte Schwarmdaten. Dabei handelt es sich um anonym erfasste und übermittelte Daten entsprechend ausgerüsteter Fahrzeuge zur Verkehrs- und Straßenlage. Anhand der Fahrzeugsensoren warnen diese beispielsweise vor Nebel, Schleudergefahren und Unfällen. So kann der neue Macan dazu beitragen, Gefahren zu entschärfen und Unfälle zu verhindern.

Eine für alles: Porsche Connect App für Apple und Android Smartphones

Die neu gestaltete Porsche Connect App bietet dem Fahrer jetzt noch einfacher und umfangreicher viele Zugriffsmöglichkeiten auf die Fahrzeug- und Connect Funktionen per Smartphone. Die App ist in drei Hauptbereiche „Navigation“, „Mein Fahrzeug“ für fahrzeugbezogene Funktionen sowie „Mein Konto“ für nutzerbezogene Services und Einstellungen wie zum Beispiel die Verbindung der Connect App mit dem Amazon Music-Konto gegliedert. Im Bereich „Mein Fahrzeug“ kann der Fahrer beispielsweise anhand einer Darstellung seines eigenen Fahrzeugs in drei Perspektiven sehen, ob Türen, Heckklappe und Fenster geschlossen sind und das Fahrzeug auf Wunsch ver- oder entriegeln. Abrufbar sind zudem Informationen über Reichweite, Ölstand und Wartungsverlauf. Weiterhin lassen sich die Überwachungs- und Sicherheitsfunktionen steuern.

Nutzer der Smart Home-Geräte des Anbieters Nest werden im Fahrzeug jederzeit über ihr Zuhause informiert. Der Service übermittelt online die Daten von vernetzten Rauchmeldern, Bilder der installierten Kameras oder ermöglicht das Regeln der Temperatur zu Hause vom Fahrzeug aus.

Auf Wunsch kann jetzt auch der Macan mit der optionalen Smartphone-Ablage ausgestattet werden. Um eine direkte Anbindung des Telefons an die Außenantenne des Fahrzeugs herzustellen, muss kein Kabel gesteckt werden. Sobald das über Bluetooth® verbundene Smartphone in der Ablage der Mittelkonsole liegt, wird eine Verbindung zur Außenantenne des Fahrzeugs hergestellt. Dies senkt den Akku-Verbrauch des Smartphones und optimiert die Empfangsqualität.

Offroad Precision App für mehr Spaß im Gelände

Mit der Offroad Precision App gibt Porsche dem Macan-Fahrer die Möglichkeit, seine Fahrten im Gelände zu dokumentieren, auszuwerten und zu verbessern. Der Bereich „Trip“ arbeitet ähnlich wie die beliebten Lauf-Apps fürs Handy. Ist die Aufzeichnung aktiviert, werden alle relevanten Daten automatisch erfasst: Fahrer, Fahrzeug, Strecke, Zeiten, GPS-Daten. Hieraus werden automatisch Strecken- und Höhenprofile erstellt, die man sich später auf einer Karte ansehen kann. Parallel dazu lässt sich die Fahrt als Video aufzeichnen. Die Aufnahmen erfolgen dabei entweder mit einem Smartphone oder einer extern angesteuerten Action Cam. Über die „Sharing“-Funktion des Smartphones lassen sich die Trips in sozialen Netzwerken teilen. Im App-Modus „Persönlicher Fortschritt“ werden die individuellen Leistungen des Fahrers mit einem Bonus-System bewertet. In einem Tutorial liefert die App dem Offroad-Neuling darüber hinaus ein fundiertes Basiswissen darüber, wie man sich mit einem Macan im Gelände richtig bewegt. Vervollständigt wird das Tutorial durch einen Überblick über Offroad-Parks. Dort lassen sich erste Erfahrungen abseits befestigter Pisten in sicherer Umgebung machen. Die Offroad Precision App ist für iOS und Android erhältlich.

nächster Artikel
Assistenz- und Komfortsysteme
vorheriger Artikel
Fahrwerk und Fahrwerksysteme