Porsche baut die Modell-Palette des neuen Panamera weiter aus. Der Panamera 4 E-Hybrid profitiert von der Dynamik des Supersportwagens 918 Spyder; die Executive-Modelle mit um 150 Millimeter verlängertem Radstand erweitern das Karosserie- und Ausstattungsspektrum der Baureihe nach oben. Angeboten wird der als Chauffeurs-Limousine konzipierte Porsche in den allradgetriebenen Versionen Panamera 4 Executive (243 kW / 330 PS), Panamera 4 E-Hybrid Executive (340 kW / 462 PS), Panamera 4S Executive (324 kW / 440 PS) und Panamera Turbo Executive (404 kW / 550 PS). mehr …
Hybrid steht bei Porsche von jeher nicht nur für nachhaltige Mobilität, sondern auch für Performance – das zeigen nicht zuletzt die Siege des 919 Hybrid beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans in den Jahren 2015 und 2016. Diese Philosophie prägt auch den Panamera 4 E-Hybrid: Der zweimotorige Gran Turismo kommt auf eine Systemleistung von 340 kW (462 PS) und verbraucht 2,5 l/100 km im Neuen Europäischen Fahrzyklus für Plug-in-Hybrid-Modelle. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von 56 g/km. mehr …
Bereits die erste Generation des Porsche Panamera war in einer verlängerten Executive-Version erhältlich. Analog zum Vorgänger kennzeichnet auch den neuen Porsche Panamera Executive ein um 150 auf 3.100 Millimeter verlängerter Radstand. Die Außenlänge des Viertürers vergrößert sich damit von 5.049 auf 5.199 Millimeter; innen entsteht ein exklusiverer Fond mit Lounge-Charakter und bis zu 110 Millimetern mehr Beinfreiheit sowie einer um 40 Millimeter erweiterten Lehnenneigung. mehr …
Der neu konstruierte Dreiliter-V6-Motor rundet das Antriebsspektrum des Panamera nach unten hin ab. Beim Panamera treibt der agile Sechszylinder allein die Hinterachse, beim Panamera 4 Hinter- und Vorderachse an. Gekoppelt ist der Motor stets an ein außergewöhnlich schnell schaltendes Achtgang-PDK. Wie alle Motoren des neuen Gran Turismo ist auch dieser Sechszylinder ein Turbo-Direkteinspritzer. Der Benziner entwickelt zwischen 5.400 und 6.400 U/min eine Leistung von 243 kW (330 PS) und damit 20 PS mehr als der im Vorgänger eingesetzte Saugmotor. Bereits ab 1.340 U/min stellt der Turbomotor sein maximales Drehmoment von 450 Nm abrufbereit (Vorgänger: 400 Nm). Der V6-Turbo spricht deutlich agiler an als der jetzt abgelöste V6-Sauger. Trotz der verbesserten Leistungs- und Drehmomententwicklung konnte der Verbrauch um bis zu 1,0 l/100 km reduziert werden. mehr …