Innovative Systeme für mehr Sicherheit und Komfort
Assistenzsysteme
Im neuen Panamera Sport Turismo kommt ein breites Spektrum serienmäßiger und optionaler Assistenzsysteme zum Einsatz. Zu den wichtigsten Sicherheitssystemen gehört dabei der optionale Nachtsichtassistent. Er nutzt eine Wärmebildkamera, die Menschen und größere Tiere erkennt und als Warnhinweis farblich markiert im Cockpit anzeigt. Besonders weit vorausschauend ist das Komfortsystem Porsche InnoDrive inklusive Abstandsregeltempostat: Basierend auf dreidimensionalen, hoch aufgelösten Navigationsdaten werden für die vorausliegenden drei Kilometer stets die optimalen Beschleunigungs- und Verzögerungswerte sowie Gang- und Segelvorgaben errechnet und aktiviert. Dabei berücksichtigt der elektronische Co-Pilot Kurven, Steigungen und zulässige Geschwindigkeiten. Andere Fahrzeuge und Tempolimits werden von der Radar- und Video-Sensorik erfasst und in die Regelung einbezogen.
Der Nachtsichtassistent kann kritische Situationen im Vorfeld entschärfen
Optional an Bord ist der Nachtsichtassistent. Eine Wärmebildkamera in der Frontpartie registriert die Infrarotstrahlung, die jedes lebende Objekt abgibt. Über ein Steuergerät wird daraus ein sogenanntes Wärmedifferenzbild errechnet und in das rechte Display („Car & Info“) des Porsche Advanced Cockpit eingespeist. Es ist ein Schwarzweißbild. Sobald die Wärmebildkamera Personen oder Tiere registriert, werden sie deutlich erkennbar gelb markiert. Der Fahrer nimmt diese farblichen Veränderungen intuitiv wahr und ist vorgewarnt.
Wird die Situation als Gefahr eingestuft, wechselt die Markierung von Gelb auf Rot. Parallel erscheint jetzt im Anzeigeinstrument „Speed & Assist“ (links vom Drehzahlmesser) ein Symbol mit einer „Fußgängerwarnung“ oder „Tierwarnung“. Das System ist also in der Lage, zwischen Mensch und Tier zu differenzieren. Das ist wichtig, weil insbesondere Wildtiere unberechenbar sind. Zugleich folgt eine akustische Warnung. Wurde der Sport Turismo mit den auf Wunsch erhältlichen LED-Matrix-Scheinwerfern ausgestattet (PDLS Plus), werden Fußgänger, die als gefährdet eingestuft wurden, über die Matrix-Beam-Funktion der Scheinwerfer dreimal kurz angeblitzt (Fußgänger nehmen diese Markierungslichtfunktion kaum wahr). So sind sie für den Fahrer während des Brems- oder Ausweichmanövers deutlich besser erkennbar. Für den Fahrer nicht spürbar, werden darüber hinaus die Bremsen vorkonditioniert, um den Porsche schnellstmöglich verzögern zu können.
Aktiv ist der Nachtsichtassistent bis zu einer Geschwindigkeit von 250 km/h. Deaktiviert wird in Stadtgebieten automatisch die „Tierwarnung“, um Fehlmeldungen – etwa durch angeleinte Hunde – zu vermeiden. Technische Wärmequellen, wie zum Beispiel der Motor eines gerade abgestellten Motorrades, lassen den Nachtsichtassistent indes kalt.
Porsche InnoDrive inklusive Abstandsregeltempomat schaut voraus
Besonders weit vorausschauen tut Porsche InnoDrive inklusive Abstandsregeltempostat: Basierend auf den Navigationsdaten werden für die nächsten drei Kilometer die optimalen Beschleunigungs- und Verzögerungswerte errechnet und über den Motor und das Achtgang-PDK sowie die Bremsanlage aktiviert. Dabei berücksichtigt der elektronische Co-Pilot Kurven, Steigungen und zulässige Geschwindigkeiten automatisch. Das aktuelle Verkehrsgeschehen wird durch eine Radar- und Video-Sensorik erfasst und die Regelung entsprechend angepasst. Das von Porsche in Eigenregie entwickelte InnoDrive verbessert die Effizienz. Denn Fahrzeugfunktionen wie das Segeln, die Schubabschaltung, die Zylinderabschaltung (Panamera Turbo Sport Turismo) und Bremseingriffe werden auf Grundlage der prädiktiven Navigationsdaten verbrauchseffizienter als je zuvor gesteuert.
Darüber hinaus bietet Porsche InnoDrive klare Komfort- und Dynamikvorteile beim Fahren mit Abstandsregelautomat: Selbst Kreisverkehre erkennt das System und passt die Geschwindigkeit daraufhin selbstständig an die vorausliegenden Gegebenheiten an. Wird der „Sport“ Modus aktiviert, wechselt auch InnoDrive in ein dynamisches Kennfeld. Wie bei der klassischen Abstandsregelung registriert die Radar-Video-Sensorik natürlich auch den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen und passt ihn permanent an.
Abstandsregeltempostat erhöht Komfort und Sicherheit auf der Autobahn
Mit der Einführung des aktuellen Panamera Mitte letzten Jahres wurden auch der Funktions-umfang und die Eigenschaften des Abstandsregeltempostats klassischer Provenienz verbessert: Statt nur eines Radarsensors (üblicherweise in der Frontpartiemitte integriert), kommen davon im Panamera der zweiten Generation zwei zum Einsatz; sie sind links und rechts im Stoßfänger integriert. Darüber hinaus bezieht der Abstandsregeltempostat auch die Kamera-Sensorik in die Regelung mit ein. Durch diese Systemerweiterung wird der Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen zuverlässiger überwacht; zusätzlich werden quer einscherende Fahrzeuge von der Nachbarspur deutlich früher erkannt. Falls nötig bremst das System bis zum Stillstand ab. Dank einer Stop-and-Go-Funktion fährt der Panamera zudem selbstständig wieder an. Dauert der Stillstand länger als drei Sekunden, reicht ein kurzes Antippen des Gaspedals oder eine Wiederaufnahme per Lenkstockhebel, um Anzufahren. Aktiv ist die automatische Distanzregelung in einem Bereich von 30 bis 210 km/h. Soweit möglich, nutzt das System zudem die Segelfunktion (Motor im Leerlauf, Kupplungen offen), um den Verbrauch weiter zu senken.
Spurwechselassistent bringt ein deutliches Plus an Sicherheit
Der Spurwechselassistent erkennt über zwei Radarsensoren im hinteren Stoßfänger den Abstand und die Geschwindigkeit von Fahrzeugen, die sich von hinten auf der Nachbarspur nähern. Werden beide Faktoren als kritisch eingeschätzt, erfolgt eine optische Warnung im jeweiligen Seitenspiegel. Die Gefahr, einen anderen Wagen im sogenannten toten Winkel zu übersehen, sinkt dadurch deutlich. Registriert werden Fahrzeuge mit einem Abstand von bis zu 70 Metern; aktiviert werden kann das System in einem Geschwindigkeitsbereich von 15 bis 250 km/h.
Spurhalteassistent inklusive Verkehrszeichenerkennung
Der Spurhalteassistent soll die Gefahr reduzieren, unbeabsichtigt die eigene Fahrspur zu verlassen – eine der häufigsten Unfallursachen auf Landstraßen. Das im Panamera Sport Turismo realisierte System erkennt die Fahrbahnmarkierungen über eine Kamera in der Windschutzscheibe und arbeitet in einem Geschwindigkeitsbereich von 65 bis 250 km/h. Sobald der Fahrer ohne das Setzen des Blinkers seine Spur verlässt, steuert der Wagen über die elektromechanische Lenkung automatisch gegen. Auf Wunsch kann über das PCM eine akustische und optische Warnung im Kombiinstrument aktiviert werden. Ein Bestandteil des Systems ist die Verkehrszeichenerkennung; sie nutzt dieselbe Kamera wie der Spurhalteassistent.