Erster Panamera mit 4+1-Sitzkonzept

Interieur

Der Panamera verbindet hohen Komfort, die für Porsche typische Sportlichkeit und ein avantgardistisches Design mit großer Variabilität. Das macht ihn innerhalb des Luxussegments zu einer Ausnahmeerscheinung und zur Alternative für all jene Menschen, denen die starre Interieur-Aufteilung einer klassischen Limousine zu wenig Flexibilität bietet. Der neue Panamera Sport Turismo unterstreicht das Alleinstellungsmerkmal der Baureihe mit einem noch variabler nutzbaren Fond. Zum einen verlässt das neue Modell als erster Panamera das Porsche-Werk in Leipzig mit einer dreisitzigen Rückbank. Optional stehen weiterhin zwei Einzelsitze im Fond zur Verfügung. Zum anderen vergrößerte sich das bereits großzügige Kofferraumvolumen der Sportlimousine im Sport Turismo um weitere 20 Liter (plus 50 Liter bei umgeklappten Rücksitzlehnen und dachhoher Beladung). In der fünfsitzigen Konfiguration ist der Gepäckraum bis zu 520 Liter groß. Bei dachhoher Beladung steigt das Kofferraumvolumen auf 1.390 Liter.

Vorn ist der Sport Turismo im Interieur baugleich mit der Sportlimousine. Auch die neue Karosserieversion überzeugt mit Details wie einer sportlich-ergonomischen Sitzposition für Fahrer und Beifahrer und dem serienmäßigen Porsche Advanced Cockpit inklusive digitalen Instrumenten, berührungssensitiven Panels für die Klimafunktionen und dem Porsche Communication Management (PCM) der neuesten Generation. Das PCM übernimmt mit seinem 12,3-Zoll-Touchdisplay in der Mittelkonsole die Aufgabe eines multifunktionalen Infotainmentsystems. Ebenfalls serienmäßig ist das Multifunktionslenkrad. Panels, interaktive Instrumente, PCM und Multifunktionslenkrad bilden im Panamera das innovative Porsche Advanced Cockpit.

Drei Sitzplätze sowie große Bein- und Kopffreiheit im Fond

Die sicht- und fühlbaren Unterschiede zwischen beiden Panamera-Modellen zeigen sich im Fond und im Gepäckraum: Als erster Panamera ist der neue Sport Turismo mit einer dreisitzigen Rückbank ausgestattet. Da die zwei äußeren Plätze – korrespondierend mit dem sportlichen und komfortablen Anspruch der Baureihe – als Einzelsitze ausgelegt sind, ergibt sich hinten eine 2+1-Konfiguration. Der neue Porsche ist also ein 4+1-Sitzer. Optional kann auch der Panamera Sport Turismo viersitzig mit zwei hinteren und in diesem Fall elektrisch einstellbaren Einzelsitzen bestellt werden. Die höhere Dachlinie des Sport Turismo erleichtert im Fond das Ein- und Aussteigen und gewährt dort noch mehr Kopffreiheit. Besonders großzügig fällt die Beinfreiheit im Bereich der äußeren Sitzplätze aus. Smartphones und Tablets können über zwei serienmäßige USB-Anschlüsse im Fond geladen werden.

Eine Variabilität, die allen Aufgaben gewachsen ist

Der Gepäckraum des neuen Sport Turismo lässt sich dank der serienmäßig elektrisch öffnenden Heckklappe, der knapp 63 Zentimeter niedrigen Ladekante und seiner 92 Zentimeter Gepäckraumbreite zwischen den Radhäusern sehr gut beladen. Selbst schwere Golfbags sind auf der 1.088 Millimeter langen Ladefläche einfach zu verstauen. Ist der Sport Turismo mit Komfortzugang ausgestattet, reicht eine Geste mit dem Fuß, um die Heckklappe zu öffnen oder zu schließen; das Fahrzeug erkennt berechtigte Nutzer dabei über den Funkschlüssel.

In der fünfsitzigen Konfiguration liegt das Stauvolumen bei 520 Litern (Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo: 425 Liter). Darüber hinaus lassen sich die drei Rücksitzlehnen separat oder komplett im Verhältnis 40:20:40 umklappen; die Entriegelung vom Gepäckraum aus erfolgt elektrisch. Dachhoch beladen wächst das Ladevolumen auf 1.390 Liter (4 E-Hybrid: 1.295 Liter). Damit meistert der Sportwagen auch anspruchsvolle Transportaufgaben.

Optional offeriert Porsche für den Gepäckraum des Panamera Sport Turismo ein Laderaum-Management. Das variable System für den sicheren Transport von Gegenständen jeglicher Art umfasst zwei in den Ladeboden integrierte Befestigungsschienen, vier Verzurr-Ösen und ein Gepäckraum-Trennnetz. Serienmäßig an Bord ist ein flexibles Gepäckraumrollo. Soll auf dem Weg zu einem Termin noch schnell der Laptop geladen werden, kann dies über eine auf Wunsch lieferbare, im Laderaum befindliche 230-Volt-Steckdose geschehen.

nächster Artikel
Porsche Advanced Cockpit: digitalisierte Anzeige- und Bedienelemente
vorheriger Artikel
Neue Formensprache für die Luxusklasse