Hohe Alltagstauglichkeit und Variabilität

Innenraumkonzept und Konnektivität

Der Panamera verbindet hohen Komfort, die für Porsche typische Sportlichkeit und ein avantgardistisches Design mit großer Variabilität. Das macht ihn innerhalb des Luxussegments zu einer Ausnahmeerscheinung und zur Alternative für all jene Menschen, denen die starre Interieur-Aufteilung einer klassischen Limousine zu wenig Flexibilität bietet. Der Panamera Sport Turismo unterstreicht das Alleinstellungsmerkmal der Baureihe mit einem noch variabler nutzbaren Fond. Das 2017 vorgestellte Modell verlässt das Porsche-Werk in Leipzig als erster Panamera mit einer dreisitzigen Rückbank. Optional stehen weiterhin zwei Einzelsitze im Fond zur Verfügung. Ohne umgeklappte Rücksitzlehnen liegt das Stauvolumen des neuen Panamera Turbo S E-Hybrid Sport Turismo bei 425 Litern. Darüber hinaus lassen sich die drei Rücksitzlehnen separat oder komplett im Verhältnis 40:20:40 umklappen; die Entriegelung vom Gepäckraum aus erfolgt elektrisch. Dachhoch beladen wächst das Ladevolumen auf 1.295 Liter.

Der Gepäckraum des Sport Turismo lässt sich dank der serienmäßig elektrisch öffnenden Heckklappe, der rund 63 Zentimeter niedrigen Ladekante und seiner 92 Zentimeter Gepäckraumbreite zwischen den Radhäusern sehr gut beladen. Selbst schwere Golfbags sind auf der 1.088 Millimeter langen Ladefläche einfach zu verstauen. Ist der Sport Turismo mit Komfortzugang ausgestattet, reicht eine Geste mit dem Fuß, um die Heckklappe zu öffnen oder zu schließen; das Fahrzeug erkennt berechtigte Nutzer über den Funkschlüssel.

Optional offeriert Porsche für den Gepäckraum des Panamera Turbo S E-Hybrid Sport Turismo ein Laderaum-Management. Das variable System für den sicheren Transport von Gegenständen jeglicher Art umfasst zwei in den Ladeboden integrierte Befestigungsschienen, vier Verzurr-Ösen und ein Gepäckraum-Trennnetz. Serienmäßig an Bord ist ein flexibles Gepäckraumrollo. Soll auf dem Weg zu einem Termin noch schnell der Laptop geladen werden, kann dies über eine auf Wunsch lieferbare, im Laderaum befindliche 230-Volt-Steckdose geschehen.

Porsche Advanced Cockpit mit hybridspezifischen Anzeigen

Ein generelles Merkmal der zweiten Porsche Panamera-Generation ist ihr digitalisiertes Anzeigen- und Bedienkonzept: das serienmäßige Porsche Advanced Cockpit mit berührungssensitiven Panels und individuell konfigurierbaren Displays. Zwei sieben Zoll große Screens bilden dabei das interaktive Cockpit. Der Panamera Turbo S E‑Hybrid Sport Turismo differenziert sich über das auf den Hybridbetrieb zugeschnittene Power Meter mit einem Zeiger in „Acidgreen“ und dem Schriftzug „turbo S“ von den anderen Versionen der Baureihe. Das Power Meter liefert Informationen zu der aktuell abgerufenen respektive der via Rekuperation zurückgewonnenen elektrischen Energie.

Ein 12,3-Zoll-Touchdisplay in der Mittelkonsole fungiert dabei als zentrales Bedien- und Anzeigeelement des PCM; hybridspezifisch lassen sich hier ebenfalls verschiedenste Informationen abrufen. Ebenso praxisrelevant wie informativ: der Boost-Assistent und der Hybrid-Assistent. Beim Boost-Assistenten wird in der Anzeige die zum Boosten verfügbare Energie dargestellt. Beim Hybrid-Assistenten dienen verschiedene visuelle Hinweise als Dosierhilfe für die elektrische Antriebsleistung.

Zu den weiteren „Porsche E-Performance“-Features gehört das in diesem Fall serienmäßige Sport Chrono-Paket und damit der im Lenkrad integrierte Mode-Schalter. Über ihn lassen sich vier verschiedene Fahrmodi aktivieren. Es sind die zwei aus anderen Panamera-Modellen mit Sport Chrono-Paket bekannten Modi „Sport“ und „Sport Plus“, dazu der „Sport Response Button“ zum Abrufen der maximalen Performance. Hybrid-spezifisch kommen die beiden Modi „E-Power“ und „Hybrid Auto“ hinzu. Zwei weitere Modi, „E-Hold“ und „E-Charge“, werden über das Porsche Communication Management (PCM) angesteuert.

Steuerung der Hybridfunktionen über Porsche Connect

Serienmäßig im Funktionsumfang des PCM integriert ist Porsche Connect Plus. Diese Schnittstelle in die Online-Welt beinhaltet unter anderem Apple® CarPlay und die Porsche Car Connect App (PCC). Der Fahrer des neuen Turbo S E-Hybrid Sport Turismo kann über die App via Smartphone und Apple® Watch hybridspezifische Porsche Connect-Dienste abrufen. Dazu gehören das Batterie- und Lademanagement sowie die Fernbedienung von Hybridfunktionen. Beispiel Batterie- und Lademanagement: Hier werden wichtige Informationen rund um den Ladestatus abgerufen. Dazu zählen die rein elektrische und die Gesamtreichweite, der aktuelle Ladezustand der Hybridbatterie sowie die Restladezeit. Über die Fernbedienung der hybridspezifischen Funktionen lässt sich der Ladevorgang starten oder festlegen, wann jener spätestens beendet sein soll. Der Fahrer kann über die App zudem die serienmäßige Standklimatisierung steuern und so bereits vor dem Start den Innenraum herunterkühlen oder heizen. Das geschieht dann mit elektrischer Energie aus dem Stromnetz.

nächster Artikel
Assistenz- und Komfortsysteme
vorheriger Artikel
Plug-in-Hybrid- und Allradantrieb