Mit einem beispiellosen Dreiklang aus Performance, Komfort und Effizienz unterstreicht der neue Panamera Turbo S E-Hybrid mit einer Systemleistung von 500 kW (680 PS) die hohe Bedeutung der Elektromobilität für Porsche. Erstmals ist beim Stuttgarter Sportwagenhersteller ein Plug-in-Hybrid das Topmodell einer Baureihe. Der bis zu 310 km/h schnelle Panamera Turbo S E-Hybrid wird von einer E-Maschine (100 kW/136 PS) und einem V8-Turbobenziner (404 kW/550 PS) angetrieben. Die performance-orientierte Boost-Strategie dieser Motoren-Kombination stammt vom Porsche-Supersportwagen 918 Spyder. mehr …
Nach dem Panamera 4 E-Hybrid, den ein V6-Biturbomotor und eine E-Maschine antreiben, zeigt Porsche mit dem neuen Panamera Turbo S E-Hybrid erneut das große Leistungspotenzial der Hybridtechnologie. Beim Topmodell der Baureihe kombiniert Porsche die 100 kW (136 PS) starke E-Maschine mit einem V8-Biturbomotor, der 404 kW (550 PS) leistet. Arbeiten die beiden Motoren zusammen, ergeben sich 500 kW (680 PS) Systemleistung und 850 Nm Systemdrehmoment. mehr …
An Bord des neuen Porsche arbeiten eine E-Maschine und ein aus dem Panamera Turbo adaptierter V8-Benziner zusammen. Der Elektromotor leistet 100 kW (136 PS/bei 2.800/min) und stellt ein maximales Drehmoment von 400 Nm (bis 2.300/min) zur Verfügung. mehr …
Ein besonderes Merkmal der zweiten Porsche Panamera-Generation ist ihr Anzeigen- und Bedienkonzept: das serienmäßige Porsche Advanced Cockpit mit berührungssensitiven Panels und individuell konfigurierbaren Displays. Zwei sieben Zoll große Screens bilden dabei das interaktive Cockpit. Der Panamera Turbo S E-Hybrid differenziert sich über das auf den Hybridbetrieb zugeschnittene Power Meter mit einem Zeiger in „Acidgreen“ und dem Schriftzug „turbo S“ von den anderen Versionen der Baureihe. mehr …
Der Panamera Turbo S E-Hybrid ist mit einer Vielzahl von serienmäßigen oder optionalen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Leben in Fahrt komfortabler und sicherer machen. Herausragend sind dabei Porsche InnoDrive und der Nachtsichtassistent. Letzterer nutzt eine Wärmebildkamera, die Menschen und größere Tiere in bis zu 300 Metern Entfernung erkennt und als Warnhinweis farblich markiert im Cockpit anzeigt. mehr …
Analog zum Gesamtkonzept des Panamera vereint das Fahrwerk den Reisekomfort einer Luxuslimousine mit der Performance eines echten Sportwagens. Dafür sorgt als Ergänzung zum Grundlayout des Fahrwerks eine Vielzahl innovativer Systeme. Nahezu alle diese Assistenz- und Komfortsysteme sind beim neuen Panamera Turbo S E-Hybrid serienmäßig an Bord. mehr …
Der neue Panamera Turbo S E-Hybrid basiert auf der zweiten Generation dieser Baureihe. Er ist 5.049 Millimeter lang, 1.937 Millimeter breit (ohne Außenspiegel) und 1.427 Millimeter hoch. Der Radstand beträgt 2.950 mm. Für den Panamera Turbo S E-Hybrid Executive ergibt sich ein Radstand von 3.100 mm, eine Gesamtlänge von 5.199 mm und eine Höhe von 1.432 mm. Das Verhältnis der großen Länge zur ebenfalls großen Breite und vergleichsweise niedrigen Höhe führt bei beiden Karosserieversionen zu sehr dynamischen Proportionen. mehr …
Wie der 4 E-Hybrid, so verfügt auch das zweite Plug-in-Hybridmodell der Panamera-Reihe serienmäßig über die adaptive Dreikammer-Luftfederung inklusive Porsche Active Suspension Management (PASM) und das Porsche Traction Management (PTM), den Allradantrieb von Porsche. mehr …
Relativ gering ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich jemals zwei identisch konfigurierte Panamera Turbo S E-Hybrid begegnen. Dafür gibt es zwei Gründe. Erstens: Porsche bietet für den Panamera ein sehr großes Kombinationsspektrum aus zwölf (serienmäßigen) Außenfarben, zehn Interieur-Farb- und Lederwelten sowie verschiedensten Sonderausstattungen an. Zweitens: Parallel zum Ausstattungsprogramm, das via Konfigurator abrufbar ist, kann der Panamera über die Individualisierungsmöglichkeiten von Porsche Exclusive auf den ganz persönlichen Geschmack zugeschnitten werden. mehr …