Porsche Advanced Cockpit mit hybridspezifischen Anzeigen

Konnektivität und Innenraumkonzept

Ein besonderes Merkmal der zweiten Porsche Panamera-Generation ist ihr Anzeigen- und Bedienkonzept: das serienmäßige Porsche Advanced Cockpit mit berührungssensitiven Panels und individuell konfigurierbaren Displays. Zwei sieben Zoll große Screens bilden dabei das interaktive Cockpit. Der Panamera Turbo S E-Hybrid differenziert sich über das auf den Hybridbetrieb zugeschnittene Power Meter mit einem Zeiger in „Acidgreen“ und dem Schriftzug „turbo S“ von den anderen Versionen der Baureihe. Das Power Meter liefert Informationen zu Fakten wie der aktuell abgerufenen, respektive der via Rekuperation zurückgewonnenen elektrischen Energie.

Ein 12,3-Zoll-Touchdisplay in der Mittelkonsole fungiert indes als zentrales Bedien- und Anzeigeelement des PCM; hybrid-spezifisch lassen sich hier ebenfalls verschiedenste Informationen abrufen. Ebenso praxisrelevant wie informativ: der Boost-Assistent und der Hybrid-Assistent. Beispiel Boost-Assistent: In dieser Anzeige wird die zum Boosten verfügbare Energie dargestellt. Beispiel Hybrid-Assistent: Verschiedene visuelle Hinweise dienen hier als Dosierhilfe für die elektrische Antriebsleistung.

Zu den weiteren „Porsche E-Performance“-Features gehört das in diesem Fall serienmäßige Sport Chrono-Paket und damit der im Lenkrad integrierte MODE-Schalter. Über ihn werden insgesamt vier verschiedene Fahrmodi aktiviert. Es sind die zwei aus anderen Panamera-Modellen mit Sport Chrono Paket bekannten Modi „Sport“ und „Sport Plus“, dazu der „Sport Response Button“ zum Abrufen der maximalen Performance. Hybrid-spezifisch kommen die beiden Modi „E-Power“ und „Hybrid Auto“ hinzu. Zwei weitere Modi, „E-Hold“ und „E-Charge“, werden über das Porsche Communication Management (PCM) angesteuert. (Detaillierte Darstellung der hybridspezifischen Modi siehe Kapitel „Next-Level-Performance“.)

Das Porsche Advanced Cockpit – digitalisierte Anzeige- und Bedienelemente

Im Panamera kommt serienmäßig das Porsche Advanced Cockpit zum Einsatz. Dabei haben hochauflösende Displays die analogen Anzeigen abgelöst. Einzige Ausnahme: der analoge Drehzahlmesser als Hommage an den Porsche 356. Der Fahrer blickt so aus seiner ergonomisch tiefen Sitzposition nicht nur über eine sportliche Landschaft aus Kotflügeln und Powerdome, sondern ebenso auf zwei in seiner Sichtachse angeordnete Sieben-Zoll-Displays, die in der Standard-Konfiguration jeweils zwei Rundinstrumente zeigen. Mittig zwischen diesen beiden Displays befindet sich der nach wie vor analoge Drehzahlmesser mit dem integrierten Power Meter. Wie bei Porsche üblich, wird die Geschwindigkeit ebenfalls digital im analogen Drehzahlmesser eingeblendet. Links daneben angeordnet ist der virtuelle Tacho. Hier im Zentrum werden klar gestaltet Hinweise der Assistenzsysteme und weitere hybridspezifische Informationen angezeigt. Das Instrument nennt sich „Speed & Assist“. Rechts neben dem Drehzahlmesser und Power-Meter befindet sich die Anzeige „Car & Info“. Hier können Fahrzeugeinstellungen individualisiert und abgerufen oder die Informationen des Bordcomputers eingeblendet werden. Zwei kleinere Rundinstrumente neben den Anzeigen „Speed & Assist“ und „Car & Info“ lassen sich durch den Fahrer in einem definierten Rahmen frei konfigurieren. Bedient wird das alles über die Tasten des Multifunktionslenkrades.

Porsche Communication Management (PCM)

Die Schalttafel zwischen Fahrer und Beifahrer wird durch das 12,3 Zoll große Touchdisplay des Porsche Communication Management (PCM) dominiert. Ein Teilbereich des Startbildschirms lässt sich über kachelförmige Fenster individualisieren. Die Bedienung wird darüber hinaus durch eine Multitouch-Gestensteuerung geprägt. Wie bei einem Smartphone oder Tablet, können zum Beispiel Navigationskarten mit zwei Fingern in jede beliebige Richtung gedreht werden. Außerdem erkennt das Display Handschriften. Das Navigationsziel kann der Fahrer so beispielsweise einfach auf den Screen schreiben.

Sobald sich eine Hand dem PCM nähert, öffnet sich links im Display via Annäherungssensorik eine Untermenü-Leiste, die weitere kontextbezogene Funktionen anbietet. Enthält eine Menü-Ebene mehrere Seiten, blättert man wie beim Smartphone durch Wischen von Seite zu Seite durch das Menü. Auf der rechten Seite des Displays können Kacheln – so genannte Widgets – aufgeklappt und in einem definierten Layout personalisiert werden. Je nach Geschmack oder Situation lassen sich in die Widgets zum Beispiel die Navigations-Infos, die aktuelle Playlist oder die Klimatisierung einblenden. Die Widgets erweitern das Hauptmenü des PCM um individuell konfigurierbare Anzeigen. Erweitert werden kann das PCM um einen CD/DVD-Wechsler, Digitalradio, ein Soundsystem von Burmester® (Bose®-Soundsystem ist serienmäßig an Bord des Turbo S E-Hybrid) sowie ein Porsche-Rear-Seat-Entertainment-System.

Steuerung der Hybridfunktionen über Porsche Connect

Serienmäßig im Funktionsumfang des PCM integriert ist Porsche Connect Plus. Diese Schnittstelle in die Online-Welt beinhaltet unter anderem Apple® CarPlay und die Porsche Car Connect App (PCC). Die Fahrer der Panamera Hybridmodelle können über die App via Smartphone und Apple® Watch hybridspezifische Car Connect Services abrufen. Dazu gehören das Batterie- und Lademanagement sowie die Fernbedienung von Hybrid-Funktionen. Beispiel Batterie- und Lademanagement: Hier werden wichtige Informationen rund um den Ladestatus abgerufen. Dazu gehören die rein elektrische und die Gesamtreichweite, aktuelle Füllstände der Hybrid-Batterie sowie die Restladezeit. Über die Fernbedienung der hybrid-spezifischen Funktionen lässt sich der Ladevorgang starten oder festlegen, wann jener spätestens beendet sein soll. Der User kann über die App zudem die serienmäßige Standklimatisierung steuern und so bereits vor dem Start den Innenraum herunterkühlen oder heizen.

Zu den weiteren via Smartphone und Apple® Watch steuerbaren PCC-Funktionen gehören Safety Services (Pannenhilfe und automatischer Notruf), Security Services, Fahrzeugstatistiken, Fahrzeugstatus und Carfinder, Speedfencing und Geofencing und das Porsche Vehicle Tracking System (PVTS Plus). Beim Speedfencing teilt die App mit, wenn der Wagen – von Dritten gefahren – eine definierte Geschwindigkeit überschreitet; per Geofencing erfolgt eine Info, wenn der Panamera ein bestimmtes Gebiet verlässt. PVTS Plus beschreibt eine Diebstahlerkennung mit Ortungs- und Verfolgungsfunktion.

Ebenfalls im PCM integriert: ein LTE-Telefonmodul mit SIM-Kartenleser, ein drahtloser Internetzugang (WLAN-Hotspot), Echtzeit-Verkehrsinformationen sowie Google® Earth und Google® Street View. Eine weitere Stufe der Online-Interaktion erschließt sich über die Porsche Connect App (PCM Connect); auch sie gehört zum serienmäßigen Ausstattungsumfang von Porsche Connect Plus. Mit PCM Connect ist es möglich, schon vor dem Start ein Navigationsziel per Smartphone und Google zu suchen, als Ziel zu speichern und später in das PCM zu übertragen. Kalendereinträge und Kontakte mit hinterlegten Adressen lassen sich im PCM anzeigen, verwalten und in die Zielführung integrieren. Novum: Die mit GPS-Daten verknüpften Smartphone-Fotos können alternativ ebenso als Navigationsziele übernommen werden. Mittels PCM Connect greift der Panamera zudem auf eine grenzenlos große Auswahl an Internet-Radiosendern und Online-Musiktiteln zu. Die Songs werden über Dienste wie Napster und radio.net abgerufen.

Via Connect Plus stehen zudem – im PCM einfach als Menüpunkte aktivierbar – Apps wie „Parkplätze“ (Parkplatzsuche und -verfügbarkeit), „Benzinpreise“ (Tankstellensuche inklusive Anzeige der Kraftstoffpreise), „Mitteilungen diktieren“ (SMS per Sprachsteuerung), „Twitter“ (Tweets werden vorgelesen, Infos eingeblendet), „Zugauskunft“, „Flugauskunft“, „Wetter“ (aktueller Ort oder Zielort), „Event-Info“ und „Nachrichten“ zur Verfügung.

Direct Touch Control ordnet die Funktionen der Mittelkonsole

Der PCM-Bereich mit seinem hochauflösenden Highend-Display geht harmonisch in das Blackpanel-Konzept der Mittelkonsole mit einer Shift-by-Wire-Kulisse für das PDK über. In der Mittelkonsole sorgt ein Bedienfeld in einer hochwertigen Glasoptik mit berührungssensitiven Tasten für die intuitive Steuerung verschiedener Funktionen der Fahrzeug- und Klimabedienung. Selbst die Lamellen der zentralen Lüftungsdüse werden über sensitive Slider elektrisch variiert. Den Fond-Gästen steht in Verbindung mit der im Panamera Turbo S E-Hybrid Executive serienmäßigen Vierzonen-Klimaautomatik ein sieben Zoll großes Blackpanel für die Bedienung der Klima- und Infotainment-Funktionen zur Verfügung.

Zwei Soundsysteme mit 710 und 1.455 Watt Musikleistung

Der Panamera Turbo S E-Hybrid ist serienmäßig mit einem Bose®-Soundsystem ausgestattet. Die Eckdaten: 14 Lautsprecher inklusive Passiv-Subwoofer, 14 Verstärkerkanäle und eine Gesamtleistung von 710 Watt. Als optionales System bietet Porsche für das Spitzenmodell ein 1.455 Watt starkes 3D-Highend-Surround-Soundsystem von Burmester® mit 20 direkt angesteuerten Lautsprechern und einem Aktiv-Subwoofer an. Zwei zusätzliche USB-Ladeanschlüsse und eine 12-Volt-Steckdose im Fond sorgen dafür, dass Smartphones und Tablets im Panamera stets optimal mit Strom versorgt werden, wenn ihre Playlists als Medien-Quelle für die Soundsysteme im Dauereinsatz sind.

Porsche Rear Seat Entertainment

Zwei 10-Zoll-Touchscreens bilden das technische und visuelle Zentrum des optionalen Porsche-Rear-Seat-Entertainments. Die hochauflösenden und entspiegelten Screens (1.920 × 1.200 Pixel) werden an die Rückenlehnen der Vordersitze geklickt und können auch außerhalb des Panamera als Tablets eingesetzt werden. Der Ton des Rear-Seat-Entertainments wird über die in die Touchscreens integrierten Lautsprecher, das Fahrzeug-Soundsystem oder per Porsche-Bluetooth-Kopfhörer wiedergegeben. Sehr umfangreich ist das nutzbare Spektrum der digitalen Quellen: Eingespielt werden können PCM-Medien via SD-Karte, Jukebox, CD-/DVD-Laufwerk und USB-Stick. Darüber haben die Fondgäste Zugriff auf das Radio. Dargestellt werden können zudem Fahrzeugdaten und die aktuelle Navigationsroute mit entsprechenden Zusatzinformationen. Selbst die Zieleingabe für das Navigationssystem des PCM ist über das Porsche-Rear-Seat-Entertainment-System möglich. Der Funktionsumfang wird durch die Tatsache signifikant erweitert, dass die Fondpassagiere Zugriff auf alle im Google® Play Store verfügbaren Angebote haben. Gesteuert werden kann das Porsche-Rear-Seat-Entertainment-System über die Touchscreens und alternativ vom PCM aus. Das Porsche-Rear-Seat-Entertainment-System nutzt das Betriebssystem Android. Es besitzt einen internen Flash-Speicher mit einer Größe von 32 GB; er kann per Micro-SD-Karte erweitert werden. Die Touchscreens sind zudem mit einer Kamera für Video-Telefonate und Chats ausgestattet.

Sportliche Reiselimousine mit großzügigem Platzangebot für vier

Vier Personen reisen extrem entspannt im neuen Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid; der Fond bietet auch für die Nutzung als Chauffeurs-Limousine ausreichend Raum. Ganz besonders gilt dies für das Executive-Modell mit seinem um 150 Millimeter verlängerten Radstand. Beide Karosserieversionen sind mit drei im Verhältnis von 40:20:40 umklappbaren Rücksitzlehnen ausgestattet. Das Kofferraumvolumen misst je nach Sitzkonfiguration zwischen 405 bis 1.245 Liter (Executive: 1.395 Liter).

nächster Artikel
Vernetzte Intelligenz: Nachtsichtassistent und Porsche InnoDrive
vorheriger Artikel
Die E-Maschine und der V8-Biturbo im technischen Detail