Nächste Stufe der Hybrid-Performance

Plug-in-Technologie und Allradantrieb

Nach dem Panamera 4 E-Hybrid, den ein V6-Biturbomotor und eine E-Maschine antreiben, zeigt Porsche mit dem neuen Panamera Turbo S E-Hybrid erneut das große Leistungspotenzial der Hybridtechnologie. Beim Topmodell der Baureihe kombiniert Porsche die 100 kW (136 PS) starke E-Maschine mit einem V8-Biturbomotor, der 404 kW (550 PS) leistet. Arbeiten die beiden Motoren zusammen, ergeben sich 500 kW (680 PS) Systemleistung und 850 Nm Systemdrehmoment. Die Boost-Strategie des Antriebs folgt der des 918 Spyder: Der Elektroantrieb sorgt dabei nicht nur für eine hohe Energieeffizienz, sondern ebenso für zusätzlichen Schub – also ein elektrischer Zusatzturbo, mit dem Porsche die Positionierung des Panamera als Sportwagen unter den großen Reiselimousinen untermauert.

Electric Clutch Actuator und schnell schaltendes Achtgang-PDK

Zusammengeschaltet werden der E- und der Benzinmotor über eine im Porsche-Hybrid-Modul verbaute Trennkupplung. Dieser elektromechanisch betätigte Electric Clutch Actuator (ECA) sorgt für kurze Reaktionszeiten und ein hohes Maß an Komfort. Für die Kraftübertragung an das serienmäßige aktive Allradsystem, das Porsche Traction Management (PTM), kommt das schnell schaltende Porsche-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) mit acht Gängen zum Einsatz. Der Plug-in-Hybridantrieb beschleunigt das neue Panamera-Spitzenmodell in 3,4 Sekunden auf 100 km/h (Panamera Turbo S E-Hybrid Executive: 3,5 Sekunden); seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der Gran Turismo bei 310 km/h.

Flüssigkeitsgekühlte Lithium-Ionen-Batterie

Der Elektromotor wird über eine flüssigkeitsgekühlte Lithium-Ionen-Batterie mit einem Energie-Inhalt von 14,1 kWh mit Strom versorgt. Binnen sechs Stunden ist die im Heckbereich integrierte Hochvolt-Batterie über einen 230-Volt-Anschluss mit zehn Ampere vollständig geladen. Nutzt der Panamera alternativ zum serienmäßigen 3,6-kW-Ladegerät den optionalen 7,2-kW-On-Board-Lader und einen 230-Volt-Anschluss mit 32 Ampere, ist die Batterie bereits nach 2,4 Stunden aufgeladen. Via Porsche Communication Management oder der App Porsche Connect (für Smartphone und Apple® Watch) kann das Laden auch zeitgesteuert gestartet werden. Darüber hinaus ist der Panamera Turbo S E-Hybrid mit einer Standklimatisierung ausgestattet, um den Innenraum schon während des Ladens mit der Energie aus dem Stromnetz zu kühlen oder zu heizen.

Start mit „E-Power“ und Energieeffizienzklasse A+

Der Panamera Turbo S E-Hybrid startet standardmäßig im elektrischen Modus „E-Power“. Über eine Distanz von bis zu 50 Kilometern ist der viertürige Sportwagen dabei lokal emissionsfrei unterwegs. Durch das Überwinden eines Druckpunktes im Fahrpedal oder beim Unterschreiten eines Mindestladestandes der Batterie wechselt der Panamera in den Modus „Hybrid Auto“ – damit steht die Kraft beider Motoren zur Verfügung. Der Verbrauch im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) für Plug-in-Hybrid-Modelle liegt bei 2,9 l/100 km Superbenzin (66 g/km CO2) und 16,2 kWh/100 km Strom. Wie effizient der neue Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid die Energie in Vortrieb umsetzt, zeigt stellvertretend die Einstufung in die beste Energieeffizienzklasse in Deutschland: A+.

Modus „Hybrid Auto“ nutzt Topologie und Navigation zum Energiesparen

Im Panamera Turbo S E-Hybrid gehört das Sport Chrono-Paket und damit der im Lenkrad integrierte Mode-Schalter zur Serienausstattung. Über den Mode-Schalter und das Porsche Communication Management werden die verschiedenen Fahrmodi angewählt. Dazu zählen die aus den anderen Panamera-Modellen mit Sport Chrono-Paket bekannten Modi „Sport“ und „Sport Plus“. Hybrid-spezifisch sind die Modi „E-Power“, „Hybrid Auto“, „E-Hold“ und „E-Charge“.

E-Power

Im Modus „E-Power“ fährt der Panamera Turbo S E-Hybrid bis zu 50 Kilometer weit rein elektrisch und lokal emissionsfrei.

Hybrid Auto

Komplett neu entwickelt wurde der Modus „Hybrid Auto“. Hier wechselt und kombiniert der Panamera automatisch die Antriebsquellen. Dieser Modus ermöglicht den effizientesten Betrieb.

E-Hold

Das bewusste Halten des aktuellen Ladezustands ermöglicht der Modus „E-Hold“, um etwa am Zielort in einer Umweltzone elektrisch und damit ohne Emissionen unterwegs sein zu können.

E-Charge

Im Modus „E-Charge“ wird die Batterie durch den Achtzylinder geladen; der Benziner generiert dazu eine höhere Leistung, als zum eigentlichen Fahren benötigt wird.

Sport und Sport Plus

Die höchste Performance des Antriebs steht in den Modi „Sport“ und „Sport Plus“ zur Verfügung. Stets aktiv ist dabei der V8-Biturbo. Im Modus „Sport“ wird die Batterieladung hier immer auf einem Mindestniveau gehalten, um ausreichende Boost-Reserven bereitzustellen. Im Modus „Sport Plus“ steht die maximale Performance im Vordergrund. Außerdem wird hier die Batterie zugunsten einer maximalen Performance schnellstmöglich nachgeladen.

 

nächster Artikel
Die E-Maschine und der V8-Biturbo im technischen Detail
vorheriger Artikel
Neues Panamera-Topmodell mit dem Antriebskonzept des 918 Spyder