Cayenne Turbo und 911 GT3 mit Touring-Paket feiern Weltpremiere

Porsche auf der IAA 2017

Doppelte Porsche-Premiere auf der 67. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) vom 12. bis 24. September 2017: Der Stuttgarter Sportwagenhersteller krönt in Frankfurt die erst kürzlich vorgestellte, neu entwickelte Cayenne-Baureihe. Zuwachs bekommen außerdem die 911-Modelle.

Nach der spektakulären Weltpremiere des Cayenne mit 250 kW (340 PS) und des Cayenne S mit 324 kW (440 PS) in Stuttgart-Zuffenhausen debütiert nun das Topmodell der Baureihe. Der neue Cayenne Turbo erreicht mit leistungsstarkem Antrieb, innovativen Fahrwerksystemen und aktiver Aerodynamik die Fahrdynamik eines Sportwagens. Darüber hinaus präsentiert Porsche in Frankfurt den 911 GT3 mit Touring-Paket. Der puristische Hochleistungssportwagen ist ausschließlich mit manuellem Sechsgang-Getriebe zu haben und besitzt statt des feststehenden Heckflügels einen variablen Heckspoiler. Messepremiere feiert zudem der mit 700 PS leistungsstärkste Elfer aller Zeiten, der Porsche 911 GT2 RS.

Komplette Neuentwicklung: die neue Cayenne-Generation

Der neue Cayenne Turbo legt die Messlatte für sportliche Performance in seinem Segment nochmal höher. Der Vierliter-V8-Biturbo-Motor leistet 404 kW (550 PS). Die aktive Aerodynamik inklusive adaptivem Dachspoiler, die geregelte Dreikammer-Luftfederung, die Mischbereifung und eine neue Hochleistungsbremse bilden die Basis für gesteigerte Fahrdynamik. Mit Optionen wie der elektrischen Wankstabilisierung (PDCC) oder Hinterachslenkung, wartet das SUV mit der Performance eines echten Sportwagens auf. Der neue Cayenne Turbo beschleunigt in 3,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 286 km/h.

Cayenne und Cayenne S mit Sechszylinder-V-Motoren wurden gleichfalls von Grund auf neu entwickelt. Kraftvollere und signifikant sparsamere Motoren setzen in Zusammenarbeit mit der neuen Achtgang-Tiptronic S die Fahrerwünsche spontan in Spurtstärke, Durchzugskraft und klassenbeste Performance um. Das völlig neue Leichtbau-Fahrwerk erlaubt dank seiner Sportwagen-Gene eine herausragende Fahrdynamik, wie sie bisher in diesem Segment nicht möglich war. Die neuen Fahrdynamiksysteme spielen dabei eine wesentliche Rolle. Sie erweitern die Spreizung auch in Richtung Fahrkomfort einer Oberklassen-Limousine. Auch der Einsatz abseits befestigter Straßen wird für den Fahrer nun noch einfacher. Er kann jetzt in Abhängigkeit vom Terrain zwischen fünf Antriebs- und Fahrwerksmodi wählen.

Zweimal Ausnahmesportwagen: 911 GT3 mit Touring-Paket und 911 GT2 RS

Der 911 GT3 mit Touring-Paket erweitert die Riege der GT-Sportwagen, um eine neue Ausstattungsvariante. Technisch bleibt der legendäre Hochleistungssportwagen GT3mit 368 kW (500 PS) starkem Saugmotor unverändert, optisch tritt er dagegen zurückhaltend auf. Statt des dominanten Heckflügels verfügt die Variante mit Touring-Paket über den aktiven Spoiler der 911 Carrera-Modelle. Innen erwartet Fahrer und Beifahrer eine Lederausstattung. Dem puristischen Konzept folgend ist der Zweisitzer nur mit manuellem Sechsgang-Getriebe lieferbar. Damit erreicht er aus dem Stand in 3,9 Sekunden Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 316 km/h.

Der 911 GT2 RS ist mit seinem 515 kW (700 PS) starken Biturbo-Sechszylindermotor der bisher leistungsstärkste und schnellste Elfer aller Zeiten. In nur 2,8 Sekunden beschleunigt der 911 GT2 RS auf 100 km/h. Spitze fährt er 340 km/h. Traditionell überträgt der GT-Sportwagen seine Kraft über die Hinterräder, wodurch die überragende Fahrdynamik unmittelbar spürbar wird. Hohe Anteile an Aluminium, Carbon und Magnesium stehen für konsequenten Leichtbau. Vollgetankt wiegt der Sportwagen 1.470 Kilogramm.

nächstes Element
Noch mehr 911 im SUV: der neue Porsche Cayenne Turbo